Donald Trump und die US-Republikaner: Wie wechselt man den Kandidaten?
Die US-Konservativen wollen offenbar ihren Präsidentschaftskandidaten loswerden. Doch dafür gibt es kein Prozedere.
Das aber wäre nicht nur ein einmaliger Vorgang in der US-amerikanischen Geschichte. Vor allem ist die Absetzung eines Kandidaten, der beim Parteitag gewählt wurde, in der Parteisatzung nicht vorgesehen. „Trump ersetzen? Sorry, Republikaner, ihr habt ihn am Hals“ titelte die linksliberale Mother Jones auf ihrer Website. Doch darüber gibt es verschiedene Lesarten.
Artikel 9 der republikanischen Satzung sieht vor, dass der Parteivorstand, also die 168 Mitglieder des Republican National Committee (RNC), einen neuen Kandidaten bestimmen kann, wenn der auf dem Parteitag gewählte ausfällt. Allerdings ist nicht eindeutig definiert, was genau zu diesem Ausfall führen könnte. Gemeint ist eigentlich so etwas wie Tod, Krankheit, Inhaftierung oder Ähnliches eines Kandidaten. Jay Michaelson, rechtspolitischer Korrespondent der Website The Daily Beast, meint, das Komittee könnte Trump auch für unfähig deklarieren und damit eine Vakanz ausrufen und neu füllen.
Damit steht Michaelson allerdings in der Analystenwelt relativ alleine da. Nahezu alle anderen Kommentatoren sind der Ansicht, wenn Trump nicht von sich aus von der Kandidatur zurücktrete, habe das RNC keine Chance einzugreifen.
Die Stimmzettel werden bald gedruckt
Wenn Trump das täte – und bislang spricht nichts dafür – dann müsste er es allerdings recht schnell tun. Nicht nur, damit ein neuer Kandidat gefunden werden und beworben werden könnte, sondern auch, weil in vielen Bundesstaaten recht frühe Fristen bestehen, um Kandidaten tatsächlich auch auf dem Stimmzettel zu haben.
Angenommen etwa, Trump würde Mitte September seinen Rückzug verkünden, dann wäre er mindestens in Arkansas, Oklahoma, North Carolina und Delaware trotzdem als republikanischer Kandidat auf dem Stimmzettel. Anfang Oktober ist die Frist dann nahezu überall abgelaufen. Allerdings würden in einer Reihe Staaten alle Trump-Stimmen dann für den neuen republikanischen Kandidaten gewertet. In anderen nicht. Keine guten Erfolgsaussichten.
Vizekandidat Mike Pence wäre im Übrigen von einem Trump-Rückzug nicht betroffen – es sei denn, auch er würde zurücktreten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche