Wahlkampf der US-Republikaner: Trump geht auf Parteikollegen zu
Es läuft gerade alles andere als rund für Donald Trump. Jetzt lenkt der Kandidat zumindest im Streit mit mächtigen Männern seiner eigenen Partei ein.
„Wir müssen uns vereinen“, erklärte Trump am Freitag (Ortszeit) bei einem Auftritt in Green Bay im Staat Wisconsin. Als Präsident werde er einen republikanischen Senat und ein Repräsentantenhaus brauchen, um alle seine Änderungsvorschläge umsetzen zu kennen. In „einigen Dingen möge“ er sich mit Ryan zwar nicht einig seien, doch gebe es auch viele Schnittmengen, sagte Trump weiter.
Ryan bekleidet das wichtigste Amt im US-Kongress. Kommende Woche muss er sich in einer parteiinternen Vorwahl um den ersten Wahlbezirk seines Heimatstaats Wisconsin dem Außenseiter Paul Nehlen stellen.
Bis zuletzt hatte sich Trump geweigert, für Ryan eine Wahlempfehlung abzugeben. „Ich bin im Moment einfach noch nicht soweit“, beschied der Immobilienmogul kürzlich in einem Interview. Seine Wortwahl verstanden Beobachter prompt als Retourkutsche. Denn mit einem ähnlichen Kommentar hatte sich Ryan im Mai von Trump distanziert, ihm dann doch formal seine Unterstützung erklärt.
Trump überraschende Kehrtwende nehme Ryan mit Wohlwollen auf, sagte einer seiner Berater in einer Reaktion. Ryan wisse die Geste zu schätzen. Wenige Stunden vor Trumps Erklärung hatte der mächtige Republikaner aus Wisconsin zwar klargestellt, dass er weiter hinter Trump stehe. Doch sei dies kein „Blankoscheck.“ Falls nötig, werde er sich weiterhin gegen umstrittene Positionen Trumps wenden, sagte Ryan.
Lieber Spaghetti als Trump
Die Worte warfen ein Schlaglicht auf die tiefen Gräben, die Trumps Kandidatur offenbar bei den Republikanern aufgerissen hat. So blieb etwa Wisconsins Gouverneur Scott Walker dem Wahlkampfevent Trumps in Green Bay fern und nahm stattdessen an einem Spaghetti-Büffet teil.
Neben internen Querelen hatte zuletzt dessen Fehde mit der Familie eines im Irak gefallenen muslimischen US-Soldaten die Kritik an dem Kandidaten auch in seinen eigenen Reihen befeuert.
Für zusätzliche Aufregung sorgten Trumps Aussagen über ein Video, in dem angeblich eine Lösegeldlieferung der USA an den Iran für dort festgehaltene amerikanische Matrosen zu sehen sein soll. Sogar sein Wahlkampfteam widerrief diese Darstellung am Mittwoch. Das hinderte Trump aber nicht daran, sie tags darauf noch einmal zu wiederholen. Am Freitag kam dann sein überraschendes Eingeständnis, dass er sich geirrt habe.
Clinton ist „schwach“ aber ein „Monster“
Später versuchte Trump in Wisconsin mit neuen, heftigen Attacken auf seine demokratische Rivalin Hillary Clinton zu punkten. „Einerseits ist sie ein Monster“, erklärte er vor seinen Anhängern. „Andererseits ist sie eine schwache Person.“ Clinton bezeichnete er zudem als „total unausgewogen“ und als zu uninteger fürs Weiße Haus.
Trump versuchte zuvor mit der Bekanntgabe seines Beraterteams für Wirtschaftsfragen, Zuversicht zu streuen. Diesem sollen der Hedgefonds-Milliardär John Paulson, ein ehemaliger Mitarbeiter des Haushaltsausschusses des US-Senats, Dan Kowalski, und der New Yorker Investor Steven Mnuchin angehören.
Vor allem unter den jungen Wählern ist das Vertrauen in Trump jedoch äußerst gering. Nur 21 Prozent der 18- bis 30-Jährigen hätten ein positives Bild von dem Immobilienunternehmer und Milliardär, hieß es in einer neuen Umfrage des Instituts GenForward. Aber auch Clinton schneidet nicht viel besser ab. 38 Prozent haben demnach ein positives Bild von ihr, jedoch glauben 43 Prozent der Befragten auch, dass sie im umstrittenen Umgang mit ihren E-Mails als Außenministerin absichtlich das Gesetz gebrochen habe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!