Domestizierung von Pferden: Die Innovation aus der Steppe
Pferde wurden erst vor rund 4.000 Jahren im Süden des heutigen Russlands domestiziert. Das wurde durch eine neue Genomstudie herausgefunden.
Ein gutes Pferd hat keine Farbe? Vor rund 4.000 Jahren galt diese Weisheit heutiger Reiter:innen höchstwahrscheinlich nicht. Denn die neuartigen, domestizierten Pferde, die damals die Steppen eroberten, waren nicht mehr beige oder mausgrau – also falbfarben – wie ihre wilden Ahnen.
Sie waren braun, fuchsfarben oder schwarz und waren als sensationelle Innovation gleich zu erkennen. Darauf deutet eine internationale Forschungsarbeit zum Ursprung des Hauspferdes hin, die kürzlich in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde.
Unter der Federführung der Universität Toulouse beteiligten sich zahlreiche Forschungseinrichtungen weltweit daran, das Geheimnis aufzuklären, wo und wann der Mensch das Pferd domestizierte, als letztes der noch heute gehaltenen Nutztiere.
Arne Ludwig, Professor für Tiergenetik am Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, war an der Analyse der Fellfarben beteiligt. „Unsere heutigen Pferde wurden später domestiziert als gedacht“, sagt Ludwig, „vor circa 4.000 Jahren in der unteren Wolga-Don-Region, die heute im Süden Russlands liegt.“
Für ihre Genomanalyse erhielten die Forscher:innen von Archäologen und Museen weltweit Knochenproben von 273 Pferden; sie analysierten ihr Erbgut und verglichen es mit dem Genom heutiger Hauspferde. Dabei war die älteste Probe rund 50.000 Jahre, die jüngste rund 2.200 Jahre alt.
Das „TURG-Pferd“
Je älter die untersuchten Knochen waren, desto deutlicher unterschieden sich ihre Genome voneinander und vom heutigen Pferd. Nur von einem Wildpferdtyp ließ sich eine direkte genetische Linie zum modernen Pferd ziehen: dem „TURG-Pferd“ getauften Tier aus der Wolga-Don-Region.
Johannes Krause, Direktor am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie
„Diese Pferde waren offenbar allen anderen überlegen“, sagt Johannes Krause, Direktor am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig, das Knochenproben beigesteuert hat. Innerhalb weniger Hundert Jahre haben die TURG-Pferde alle anderen Typen verdrängt und sich „explosionsartig vermehrt“, so Krause.
„Diese Pferde verbreiteten sich schneller als die Menschen, die sie züchteten“, schlussfolgert der Archäogenetiker aus der Analyse der Pferdegenome sowie aus archäologischen Funden. Das heißt, mit den Pferden wurde Handel getrieben. „Sie stellten eine neue Technologie dar“, sagt Krause, „die die Mobilität und Kriegsführung revolutionierte.“
Zwar hielten auch ältere Kulturen Pferde – etwa die berühmte Botai-Kultur, in deren etwa 6.000 Jahre alten Siedlungen Archäologen Berge von Pferdeknochen ausgruben. Aber sie nutzten die Tiere lediglich als Fleischlieferanten. Erst die TURG-Pferde ließen sich reiten, denn ihre Erbanlagen verhalfen ihnen offenbar zu einem stärkeren Rücken und einem friedfertigeren Charakter.
Zu dieser Schlussfolgerung kamen die Wissenschaftler, indem sie einzelne Gene moderner Pferde mit denen etwa von Menschen oder Mäusen verglichen. Bestimmte Gene des Menschen können chronische Rückenschmerzen auslösen.
„An derselben Stelle des Pferdegenoms finden sich veränderte Gene“, sagt Krause. Sie bemerkten auch Übereinstimmungen mit Genen von Mäusen, die sich besonders zahm verhielten. „Die Genome der Säugetiere haben sich evolutionär betrachtet erst vor Kurzem auseinanderentwickelt, die von Pferden und Menschen etwa vor 150 Millionen Jahren.“ Die könne man noch ganz gut miteinander vergleichen.
„Die bronzezeitlichen Pferdezüchter nahmen sich die Pferde mit den besonderen Fellfarben aus den Herden“, vermutet Arne Ludwig, „und züchteten mit ihnen weiter, denn nur sie ließen sich so hervorragend als Reit- und Zugtier nutzen.“ Ein gutes Pferd, das war damals ein Rappe, ein Brauner oder ein Fuchs.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau