Doku über Kriminalitätsbekämpfung: Polizistin im „Nutten-Outfit“
In „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“ geht es um die Polizeieinheit zur Bekämpfung organisierter Kriminalität. Erzählt aus der Perspektive der Frauen.
Wenn Ingrid Freise in den 1980er Jahren morgens um sieben von der Arbeit nach Hause kam, lag ihr Ehemann häufig mit offenen Augen im Bett und sagte: „Oh, Gottseidank bist du wieder da.“ Diese Stoßseufzer erklären sich dadurch, dass die Gattin einen nicht ungefährlichen Job hatte, „für den man, glaube ich, ein bisschen verrückt sein muss“, wie sie selbst sagt.
Die heutige Rentnerin war für die Fachdirektion 65 der Hamburger Polizei für Observationen und verdeckte Ermittlungen im Rotlichtmilieu zuständig und sei daher nachts „im Nutten-Outfit, sag’ ich jetzt mal“ unterwegs gewesen. Ihre Beziehung habe vertauschte Rollen gehabt, sagt sie. Normalerweise lägen ja die Ehefrauen von Polizistinnen im Bett wach im Bett und fragten sich, „wann der Mann denn nun heil nach Hause kommt“.
Die Fachdirektion 65 war Deutschlands erste Polizeieinheit zur Bekämpfung organisierter Kriminalität. Die Geschichte dieser Elitetruppe erzählt das Regisseur*innen-Trio Carsten Gutschmidt, Ina Kessebohm und Georg Tschurtschenthaler in der ARD-Serie „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“. Der Schauplatz St. Pauli dient in fünf dreiviertelstündigen Folgen als Ausgangspunkt, um die Anfänge des Kampfes gegen organisierte Kriminalität und deren internationalen Strukturen zu rekapitulieren.
Der Ansatz der Macher*innen ist es, ihre Geschichte zu einem wesentlichen Teil aus einer weiblichen Perspektive zu erzählen. Das gilt für Ingrid Freise und andere Kolleginnen, die begonnen hatten, sich in den 1970er und 1980er Jahren im Polizeibetrieb für Frauen noch ungewöhnliche Positionen zu erkämpfen. Es gilt aber auch fürs Rotlichtmilieu selbst. Zwar kommen auch die üblichen finsteren Gesellen aus der Szene zu Wort, doch Prostituierte bekommen hier viel mehr Raum als sonst, um ihre Geschichten zu erzählen.
Die Emanzipationsentwicklungen bei der Polizei werden in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext eingeordnet. So ist in einem Archivausschnitt aus dem Bundestag von 1983 Marie-Luise Beck-Oberdorf (heute Beck) zu sehen. Sie war damals die erste Frau, die in der Geschichte des Parlaments für die Opposition die Erwiderungsrede auf eine Regierungserklärung hielt. An dieser Stelle schlägt die von der Firma Gebrüder Beetz produzierte Doku-Serie eine Art unsichtbaren Bogen in die Gegenwart, in der Beck wegen ihrer Ukraine-Expertise als Interviewpartnerin oder Talkshowgast sehr präsent ist.
Ihre historische Doku-Serie „Rohwedder“ (über den 1991 verübten, bis heute ungeklärten Mord an dem Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder) hatten die Gebrüder Beetz 2020 noch für Netflix produziert. Bei „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“ habe man sich nun „bewusst für die öffentlich-rechtlichen Sender entschieden, um mehr Platz für sozial-politische Themen zu bekommen, die auf Netflix so keinen Platz mehr haben würden“, sagt Christian Beetz. Es habe bei den Streaming-Diensten „eine wilde Zeit“ gegeben, als sie „an außergewöhnlichen dokumentarischen Stoffen interessiert waren“, aber mittlerweile seien sie „immer kommerzieller“ geworden. „Dramaturgie steht über Inhalt, immer stärker jedenfalls“, so Beetz.
Als Lockpunkte für gesellschafts-historische Themen dienen in „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“ immer wieder True-Crime-Elemente, etwa in der vierten und fünften Folge, als es um den Auftragskiller Werner Pinzner geht, der mehrere Geschäftsmänner aus dem Rotlichtmilieu umbrachte. Da beschreibt ein Polizist, der damals im Einsatz war, dann schon mal, in welcher Position am Tatort die Leichen lagen. Oder es fallen Sätze wie „Das Projektil konnte man durch die Haut tasten“.
„Reeperbahn Spezialeinheit FD65“ zeichnet sich durch eine virtuose Gesamtkomposition aus. Spielszenen finden nur sehr dezent Verwendung, sie wirken hier eher wie atmosphärische Bildtupfer. Manchmal sind die Übergänge zwischen dem dokumentarischen Teil und den nachgestellten Szenen gar nicht sofort spürbar, und das liegt auch daran, dass die Macher*innen ihre Protagonist*innen teilweise gebeten haben, Szenen aus ihrem damaligen Berufsalltag nachzuspielen.
Polizistinnen und Polizisten werden hier als Helden des Alltags beschrieben, aber kritische Aspekte kommen nicht zu kurz. Im fünften Teil, in dem es unter anderem darum geht, wie sich St. Pauli Anfang und Mitte der 1980er Jahre durch die Besetzung der Hafenstraße verändert, erzählt Thomas Hirschbiegel von der Hamburger Morgenpost von illegalen Aktionen der Polizei.
Teilweise hätten sich „nachts Polizisten auf der Davidwache getroffen“, um sich quasi privat für Razzien in einer Linken-Kneipe zu verabreden, von denen die Einsatzleitung oder Polizeiführung nichts gewusst hätten. Polizeireporter Hirschbiegel indes war eingeweiht und durfte fotografieren. Er habe damals „auf der Seite der Polizei“ gestanden, sagt er. Für Polizeireporter ist das ja nicht ungewöhnlich.
„Reeperbahn Spezialeinheit FD65“, fünf Folgen in der ARD-Mediathek; 90-minütige Fassung: Sonntag, 21.45 Uhr, ARD
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen