Doku über Klimaaktivismus: Im Widerstand gegen die Verdrängung
„System Change“ porträtiert kompromisslos junge Klimaaktivist:innen. Gezeigt wird ihr Versuch, trotz aller Anfeindung irgendwie weiterzumachen.
Grau und kalt ist es im Dannenröder Wald. Scheinwerfer kegeln durch die Nacht, Polizist:innen sind in die Waldbesetzung eingedrungen. Eine Aktivistin filmt sie aus einem Baumhaus. Die Polizei verprügle unten gerade alle, die sich noch auf dem Boden befinden, sagt sie.
Aus einem anderen Baumhaus heraus ruft eine bebende Stimme: „Wenn ihr denkt, dass ihr uns so vertreibt, habt ihr euch ganz schön getäuscht! Wir kommen immer wieder und wir werden immer wütender … Ich werde immer wütender!“ In den Worten liegt viel Verzweiflung und Traurigkeit.
Mit der Dokumentation „System Change“ ist dem Biologen Klaus Sparwasser ein brutales und ehrliches Porträt der Lebenswelt junger Klimaaktivist:innen gelungen. Es ist ein Film von einem Aktivisten für Aktivist:innen, eine bildgewaltige Darstellung der Wahrnehmung ihres Kampfes gegen die fossile Welt. Der Schwerpunkt ist die Räumung des Dannenröder Walds für den Ausbau der A49 2020, doch auch der Kampf um Lützerath 2023 und die Proteste gegen LNG-Terminals in Brunsbüttel Anfang dieses Jahres kommen vor.
Der Film geht unter die Haut. Mit dramatischer Musik unterlegt, wechseln sich Szenen von Polizeigewalt, umfallenden Bäumen und durchgebrochenen Polizeiketten ab. Dazwischen erklären Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen in Interviews die Klimakrise – und warum das Unvermögen der Politik, dieser wirklich etwas entgegenzusetzen, systemische Gründe hat.
„System Change“. Regie: Klaus Sparwasser. Deutschland 2023, 90 Min.
„In bisherigen kapitalistischen Entwicklungsschüben wurden Krisen stets durch eine Ausweitung der Unterwerfung der Welt gelöst, also durch Wachstum. Das Problem in der Ökokrise ist, dass wir uns planetaren Grenzen nähern“, führt etwa der Aktivist und Politikwissenschaftler Tadzio Müller aus.
Wie seinen Platz in der Welt finden?
Doch die wirkliche Stärke der Doku liegt in der Darstellung, was dieser Kampf mit den Aktivist:innen macht. „Ich weiß nicht, wie ich meinen Platz in dieser Welt finden soll“, sagt zum Beispiel „Pippi“, eine junge, vermummte Aktivistin mit trauriger Stimme. Niemals wolle sie, dass die Wut und Verbitterung, die Politiker:innen und Polizist:innen in ihr auslösten, sich irgendwann in ihrem Charakter niederschlägt. „Da kämpfe ich jeden Abend in mir, dass ich schaffe, das umzuwandeln“, sagt sie.
Verzweifeln lässt Pippi auch, dass die Mehrheitsgesellschaft die Klimakrise verdrängt und deshalb nichts von ihrem Kampf wissen will. „Wir sind die Bösen. In den Medien, für die Mitte der Gesellschaft, für die Polizisten. Und dann sitze ich auf dem Baum und verstehe die Welt nicht mehr“, sagt sie.
„Maya“, eine weitere Aktivistin, erzählt unter Tränen, wie fortwährend nach Gründen gesucht würde, den Aktivist:innen nicht zuhören zu müssen. Maya sagt: „Sobald irgendwo eine Rauchbombe ist, sind unsere Argumente nicht mehr relevant, dann ist nicht mehr relevant, wofür wir einstehen und dass wir eigentlich diese Welt verbessern wollen.“
Den Ausweg sieht Regisseur Sparwasser im wachsenden Widerstand, in der „Story of Growing Resistance“, wie es im Untertitel heißt. Angesichts einer politischen Lage, in der zwar eine Flutkatastrophe die nächste jagt, die Priorität bürgerlicher Politik aber auf der Abschottung in der Festung Europa zu liegen scheint, wirkt das ebenfalls etwas verzweifelt.
Der Stand der Bewegung
Das Möglichkeitsfenster, das während des Peaks der Klimabewegung vor einigen Jahren gegeben war, scheint momentan geschlossen. Unfreiwillig wird der Film so zu einem Testament für den Stand einer Bewegung zwischen Klimadepression und Versuchen, noch im Kollaps irgendwie weiterzumachen.
Man mag es als Fehler des Films interpretieren können, dass am Ende nicht wirklich ein beruhigender Silberstreif aufgezeigt wird. Andererseits bleibt der Film so seinem Ansatz treu, die Perspektive der Bewegung begreifbar zu machen.
In den vergangenen Jahren hat sich in immer größeren Teilen der Klimabewegung der Konsens durchgesetzt, dass innerhalb des fossilen Kapitalismus die Klimakrise tatsächlich nicht lösbar ist. Wie der Systemwechsel aber eingeleitet werden kann, muss die Bewegung noch herausfinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden