piwik no script img

Doku „Tics – Mit Tourette nach Lappland“Frieden in Inari

Endlich ein Film, der das Tourette-Syndrom ernst nimmt, anstatt sich lustig zu machen: die Doku „Tics – Mit Tourette nach Lappland“ von Thomas Oswald.

Fühlt sich wohl in der Natur: Daniel im Dokumentarfilm „Tics – mit Tourette nach Lappland“ Foto: Thomas Oswald/Salzgeber

Hamburg taz | Menschen, die unter dem Tourette-Syndrom leiden, haben die Souveränität über ihre Körper verloren. Warum sie unkontrolliert Laute ausstoßen oder zucken, hat die Forschung bislang noch nicht ansatzweise herausgefunden. Wenn motorische und vokale Tics sie in ihrer Gewalt haben, sind sie Fremde in der eigenen Haut.

Und weil sie sich dabei so anar­chisch gebären, ist das Tourette-Syndrom zur Lieblingskrankheit des Unterhaltungskinos geworden. Davor war es der Autismus („Rain Man“, „Mozart und der Wal“), nun gibt es seit einigen Jahren eine Reihe von Spielfilmen („Vincent will Meer“; „Ein Tic Anders“, „Motherless Brooklyn“), in denen Prot­ago­nis­t*in­nen unkontrolliert Obszönitäten und Beleidigungen ausstoßen, und dabei natürlich immer komisch sind und den dramaturgischen Nagel auf den Kopf treffen.

Mit den Realitäten dieser neuro-psychiatrischen Erkrankung hat das wenig zu tun, aber von ständigen Zuckungen und unartikulierten Ausrufen lässt sich nicht so schön erzählen.

Der Hamburger Filmemacher Thomas Oswald hat mit „Tics – Mit Tourette nach Lappland“ nun endlich einen Film gedreht, in dem die Krankheit ernst genommen wird und drei junge Menschen vorgestellt werden, die an ihr leiden.

Sich selbst und andere „Tourris“ nennen

Einer von ihnen, Daniel, stößt zwar tatsächlich ein paar Mal das Wort „Nutte“ aus, aber meistens sind seine Äußerungen nonverbal: kleine Schreie, Keuchen, Stöhnen, Ausrufe. Leo wiederum zuckt so heftig mit dem Körper und dem Kopf, dass man spüren kann, wie ermüdend diese ständigen krampfartigen Bewegungen für ihn sein müssen.

Der Film

„Tics – mit Tourette nach Lappland, Regie: Thomas Oswald, Deutschland 2021, 94 Minuten;

Und Marika, der man äußerlich kaum etwas anmerkt, weil sie gelernt hat, ihre Tics zu beherrschen, wird innerlich von der Krankheit beherrscht, weil sie unter dem ständigen Leidensdruck starke Aggressionen gegen sich selbst und andere „Tourris“ entwickelt hat.

Die drei begeben sich auf die im Titel versprochene Reise nach Lappland, weil der Lübecker Neurologe Alexander Münchau eine neue Verhaltenstherapie entwickelt hat. Gemeinsam mit dem Psychiater Daniel Alvarez-Fischer fährt er mit den Prot­ago­nis­t*in­nen ins tiefste Finnland, weil sie sich dort viel ruhiger und entspannter ihrer Erkrankung stellen können: Außenreize sind in einer Waldhütte bei Inari extrem reduziert.

Vorher besuchen die Reisegruppe und das Filmteam noch einige Fachleute, die eigene Therapieansätze für das Tourette-Syndrom entwickelt haben. In Paris werden zum Beispiel Löcher in die Schädeldecke gebohrt, durch die dann Elektroden eingeführt werden, die das Gehirn „stimulieren“. Dagegen hat die Cannabis-Therapie, die eine Neurologin in Hannover vorstellt, einen deutlich sanfteren Ansatz.

Chaotisch wirkende Freejazz-Improvisationen

Wenn Daniel, Leo und Marika in diesen ersten Minuten des Films in den Städten gezeigt werden, spielen dazu der Saxofonist Dan Freeman und der Schlagzeuger Christian Straube chaotisch wirkende Freejazz-Improvisationen, die zum Teil so präzise zu den Tics der drei synchronisiert sind, dass etwa Leo einmal genau passend zu einem Trommelschlag zuckt. Während der Fährfahrt nach Finnland sind dann aber noch beruhigende fließende Klänge zu hören. Subtil ist das Sound-Design von Simone Weber nicht, aber wirkungsvoll.

Und auch der Film selbst kommt in Lappland zur Ruhe. Thomas Oswald nimmt sich hier Zeit für lange Sequenzen, in denen die Prot­ago­nis­t*in­nen von sich und ihren Krankheitsgeschichten erzählen, vor allem aber darüber, wie andere auf ihre Tics reagieren. Und wenn sie dann schildern, wie sie angestarrt, beschimpft oder lächerlich gemacht werden, wird eindrucksvoll deutlich, wie existenziell ihr Leben durch Tourette geprägt wird.

Schließlich treffen sie in der Wildnis von Lappland einen Schamanen, der in seiner verrauchten Holzhütte eine rituelle Heilungssitzung mit ihnen abhält, bei der sie neue samische Namen bekommen. Eine deutliche Besserung ist dadurch nicht festzustellen, aber dasselbe gilt auch für Münchaus Therapie.

Keiner der drei fährt kuriert nach Hause. Aber ein paar ruhige und entspannte Momente haben sie in Lappland erleben können. Und Thomas Oswald ist ein zugleich sachlicher und stimmungsvoll inszenierter Film gelungen, der endlich angemessen über eine Erkrankung informiert, die alles andere als komisch ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!