Doktortitel weg: Silvana bleibt Koch, kein Doktor
Die FDP-Politikerin Silvana Koch-Mehrin bekommt ihren Doktortitel wohl nicht mehr zurück. Sie scheiterte mit einer Klage – wird aber wohl in Berufung gehen.
KARLSRUHE dpa | Die FDP-Politikerin Silvana Koch-Mehrin hat im Kampf um ihren Doktortitel eine weitere Niederlage eingesteckt. Das Verwaltungsgericht in Karlsruhe wies am Mittwoch ihre Klage gegen den Entzug des Titels ab. Eine ausführliche Begründung wird das Gericht erst in den kommenden Wochen vorlegen (7 K 3335/11).
Koch-Mehrin kann nun beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim Berufung einlegen. Ihr Anwalt hatte diesen Schritt bereits am vergangenen Montag nach der Verhandlung erwogen. In den beiden mündlichen Verhandlungen hatte die Vorsitzende Richterin mehrfach Zweifel an der Klagebegründung angedeutet: Der Verweis auf Verfahrensfehler bei der Aberkennung des Doktortitels könne wenig Aufschluss über die Qualität der Arbeit bringen.
Die Universität Heidelberg hatte der EU-Parlamentarierin im Juni 2011 den Titel aberkannt. Der Promotionsausschuss fand auf den rund 80 Seiten ihrer Dissertation 120 Plagiate. Bei der ersten Verhandlung im vergangenen November hatte ihr Anwalt "Mängel an Quellennachweisen" eingestanden. Diese Fehler seien jedoch bereits bei der Anerkennung der Dissertation bekanntgewesen. Koch-Mehrin war daraufhin von allen Parteiämtern zurückgetreten. Ihr Mandat hat sie aber behalten.
Das Landgericht Karlsruhe hatte überraschend eine weitere Anhörung im Streit um den aberkannten Doktortitel festgesetzt. Deswegen wurde die eigentlich schon abgeschlossene mündliche Verhandlung nun nocheinmal fortgesetzt. Als Grund dafür hatte das Landgericht in der Zwischenzeit eingereichte Schriftsätze genannt. Diese hätten Gesichtspunkte aufgeworfen, die bislang nicht erörtert worden seien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator