Doktorarbeit von Bildungsministerin: „Die produktive Kraft des Zweifels“
Die Uni Düsseldorf entscheidet am Dienstag, ob Schavans Doktortitel gefährdet ist. Sie muss ihren Titel behalten, alles andere wäre ein Affront gegen das Gute.
Am Dienstag befasst sich der Rat der Philosophischen Fakultät der Universität Düsseldorf mit der stellenweise abgeschriebenen Dissertation von Annette Schavan. Dabei steht sie wie niemand sonst für Integrität, Katholizismus und Gewissenhaftigkeit. Sie hat Schriften zu Religion, Gewissensbildung und Wissenschaft verfasst.
Ein Blick in diese Bücher macht klar: Das Aberkennen ihres Doktortitels wäre ein Verlust für uns alle. Was Annette Schavan schreibt, mögen andere schon gedacht haben. Aber nicht in solch alabasterner Schönheit. Ein Best-of.
WISSENSCHAFT
„Wir kennen die produktive Kraft des Zweifels, die uns anspornt, neue Fragen zu stellen, bislang Unbekanntes zu erkunden, die Dinge gedanklich zu durchdringen und uns nicht mit dem bislang Erkannten zufriedenzugeben.“
„Lernen und Forschen gehören zu den besten Seiten des Menschen. Wir verbinden damit Staunen und Neugierde, Wissen und Erkenntnis, Kreativität und Konzentration, Fortschritt und Wachstum.“
„Die Geschichte des Lernens und Forschens in den 60 Jahren des Bestehens der Bundesrepublik Deutschland ist eine Geschichte der Selbstgewissheit und des Selbstzweifels.“
GEWISSEN
„Was als gut und böse, sittlich und unsittlich gewertet wird, ergibt sich aus den Ansprüchen, die an den Einzelnen gestellt sind, und seiner Reaktion darauf. Das Gewissen funktioniert so als Anwalt und Vermittler der Wirklichkeit.“
„Der Mensch steht mit seinem Tun immer unter der Differenz von Gut und Böse. Er soll das Gute tun und das Böse meiden.“
GOTT UND WELT
„ ’Politische Sünde‘ bedeutet für mich, jemandem etwas schuldig geblieben zu sein. […] Beichten meint für mich die Selbstvergewisserung, ob ich genügend gewissenhaft abgewogen habe, und die Gewissheit, dass es bei anderen auch Enttäuschung über eben diese Entscheidung gibt.“
„Aus meinem Glauben erwächst Verantwortung, die über das eigene Wohlergehen und gelingende Leben hinausgeht: Verantwortung für das Gemeinwohl und Gemeinwesen. Daraus erwachsen Grundhaltungen, Werte und Überzeugungen, die ich in meine politische Arbeit einbringe. Zu denen stehe ich auch dann, wenn ich sie nicht eins zu eins umsetzen kann.“
„Politik hat mich Demut gelehrt und Respekt vor den Leistungen anderer.“
Hoffentlich halbwegs korrekt zitiert aus: Annette Schavan: „Gott ist größer, als wir glauben“. Visionen für Kirche und Welt. Leipzig 2010
Annette Schavan, Berndhard Welte (Hrsg.): „Person und Verantwortung“ Düsseldorf 1980.
Annette Schavan (Hrsg.): „Keine Wissenschaft für sich“. Essays zur gesellschaftlichen Relevanz von Forschung. Hamburg 2010.
Jürgen Baumert: „Einfallsreichtum: 60 Jahre Lernen und Forschen in der Bundesrepublik Deutschland“. Mit einem Geleitwort von Annette Schavan. Potsdam 2009.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei