Documenta in den Miesen: Hiobsbotschaft zur Unzeit
Die Weltausstellung hat sich gnadenlos verkalkuliert. Eine Insolvenz sei nur durch eine Bürgschaft in Millionenhöhe verhindert worden, so ein Bericht.
Spott ließ nicht lange auf sich warten. Sobald die Nachricht über die massiven Defizite der documenta14 bekannt wurde, fragten die ersten hämisch nach, ob es letztlich das gewesen sei, was das „Museum der 100 Tage“ getreu seines Mottos von Athen gelernt habe: Schulden machen.
Es klingt desaströs, was die Lokalzeitung HNA verkündete: Eine Insolvenz der Documenta GmbH sei nur durch Bürgschaften in Millionenhöhe verhindert worden. Die Documenta habe sich mit dem Budget von 37 Millionen Euro gnadenlos verkalkuliert. Geschäftsführung und Aufsichtsrat haben sich bis dato nicht konkret geäußert. Laut jüngster, nicht offiziell bestätigter Angaben, habe die Ausstellung mit ihren zwei Standorten zwölf Millionen Euro mehr gekostet als geplant. Kurz vor Abschluss der Weltausstellung kommt diese Hiobsbotschaft zur Unzeit.
Man hätte dieser Documenta, die bei der Kritik zu Recht durchgefallen war und mit ihren überhöhten moralischen Ansprüchen und einer als Arroganz empfundenen mangelhaften Kunstvermittlung das Publikum mehr frustrierte als faszinierte, dennoch ein versöhnlicheres Ende gewünscht. Kurator Adam Szymczyk mag vieles falsch gemacht haben, Mut und Kompromisslosigkeit, mit der er seine Ideen verfolgte, sind durchaus bewundernswert.
Fatal ist es aber, in einer Ausstellung den Kapitalismus anprangern zu wollen und gleichsam eine Institution in die Miesen zu stürzen. Aus Kompromisslosigkeit darf nicht Maßlosigkeit folgen, schon gar nicht auf Kosten der Allgemeinheit. Dass Kunst defizitär ist und viele Institutionen mit unzureichenden Mitteln hantieren, ist andererseits ein offenes Geheimnis, ebenso was die Alternative zu staatlichen Subventionen ist.
Dass sich die Documenta 14 mit der Auswahl der Positionen vom Kunstmarkt abgegrenzt hatte, gehört wie der Wagemut, an die Grenzen der Institution zu gehen, zu ihren Stärken. Ob es an steigenden Kosten für den Ausflug nach Athen lag oder an generellem Missmanagement, wird sich noch herausstellen. Der größte Verlierer der Debatte steht indes schon fest: die Kunst selbst.
Das finanzielle Fiasko der Weltausstellung für zeitgenössische Kunst ist Wasser auf den Mühlen von Kulturpessimisten wie Populisten. Wenn der Skandal zur Folge hat, dass sich noch mehr Besucher nicht nur von der Documenta, sondern sogar von Kunstausstellungen an sich zurückziehen, wäre das die wahre Katastrophe. Jetzt heißt es Schaden abzuwenden von der Institution Documenta wie dem Ansehen der Kunst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht