Diversität in der taz nord: Eine weiße Redaktion
Von der Vielfalt, über die wir schreiben, ist in unseren Hamburger und Bremer Redaktionen nicht viel zu sehen. Unser Team will diverser werden.
Für unsere Nordseiten recherchieren wir über Racial Profiling durch die Hamburger Polizei, rassistische Brandanschläge auf Restaurants im Bremer Umland oder Einschüchterungsversuche gegen Roma und Sinti. Wir sprechen mit den Betroffenen, hören zu, geben ihnen Raum, damit ihre Stimmen gehört werden. So verstehen wir alle unseren Job. Aber ganz in sie hineinversetzen können wir uns als weiße Deutsche nicht.
Vielleicht haben wir in anderen Kontexten diskriminierende Erfahrungen gemacht. Aber rassistische Erfahrungen kennen wir nicht. Für Betroffene kann es einen Unterschied machen, ob sie ihre Geschichte Journalist*innen erzählen können, die selbst ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Und auch für uns in der Redaktion ist mehr Diversität wichtig. Nicht nur, weil es für Interviews hilfreich ist, wenn wir im Team mehr Sprachen sprechen, sondern vor allem, weil jede*r von uns unterschiedliche Perspektiven einbringt. Die Hürden, die einem in Deutschland in den Weg gelegt werden, wenn nicht alle Vorfahren Deutsche waren, sehen wir oft gar nicht.
Nicht mehr als eine Absichtserklärung
Doch obwohl diese Vorteile auf der Hand liegen, ist das Ziel einer diverseren Redaktion bisher nicht mehr als eine Absichtserklärung. Warum?
Wenn wir eine Stelle besetzen, bekommen wir leider kaum Bewerbungen von Menschen aus Einwandererfamilien oder People of Colour – auch wenn in den Ausschreibungen steht, dass wir uns darüber besonders freuen würden. Eine Praktikantin sagte uns im Abschlussgespräch einmal, dass es sie zu Beginn ihrer Zeit in der Nordredaktion abgeschreckt hätte, dass wir so weiß seien. Unsere Außenwirkung ist also vielleicht nicht die beste.
Meist stellen wir Kolleg*innen fest ein, die wir durch Praktika oder freie Mitarbeit schon kennen. Wir werben deshalb auch in migrantischen Netzwerken dafür, den Beruf der Journalist*in in einem Praktikum bei der taz in Hamburg oder Bremen auszuprobieren.
Und die Praktikumsbewerber*innen aus Familien mit Einwanderungsgeschichte werden tatsächlich allmählich mehr. Wir hoffen also auf die nächste Generation von Journalist*innen – und auf unsere Leser*innen. Streuen Sie diesen Text gern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen