Diskussion um Vier-Tage-Woche: Noch weniger ist mehr
Da ist sie wieder – die Forderung nach einer Arbeitszeitreduzierung, die sich Mitarbeitende auch leisten können. Die Idee kann ausgeweitet werden.
D en Freitag beim Wort nehmen: vier Tage die Woche Lohnarbeit, und dann ab ins verlängerte Wochenende. Diese Idee versuchen derzeit sowohl die IG Metall als auch die Linkspartei zu popularisieren. Der Moment zur Reanimierung der alten Forderung, die Wochenarbeitszeit zu reduzieren, ist günstig. Die ohnehin laufenden Prozesse zur digitalen Umstrukturierung der Großindustrie erfahren in der Pandemie erhöhte Aufmerksamkeit und Dringlichkeit.
Auch wenn zumindest der Vorschlag der Gewerkschaft hie und da recht positiv aufgenommen wurde – selbst Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) kann sich vorstellen, bei teilweisem Lohnausgleich der steigenden Produktivität zugunsten der Arbeitnehmer*innen Rechnung zu tragen – melden sich erwartbar negative Stimmen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, der CDU-Wirtschaftsrat und andere Profitpropheten mit gutem Kapitalkontakt sind, nun ja, skeptisch.
Dass ein Großteil der Beschäftigten in den Niedriglohnjobs der Gig-Economy nicht im Interesse einer besseren Work-Life-Balance auf Einkommen verzichten kann, stört die Kapitallobby dabei nicht so sehr. Ihre Sorge gilt den durch angeblich nötige Neueinstellungen steigenden Lohnnebenkosten, denn der Staat ist ja bekanntermaßen unersättlich; und wird doch eigentlich nur dazu gebraucht, das Vermögen der Investor*innen vor dem Corona-Armageddon zu bewahren.
Schön sozialdemokratisch
Da ist es doch schön, dass es noch die eine oder andere Instanz gibt, die es wagt zu fragen, ob gesellschaftlicher Wohlstand nicht ein kleines bisschen fairer verteilt werden könnte, und sei es mit diesem Freizeitausgleich.
Statt dies allein den Tarifverhandlungen in Schlüsselbranchen zu überlassen, wäre ein politischer Vorstoß auf Bundesebene, wie von der Linken vorgeschlagen, vielleicht keine schlechte Idee. Klar, in der Großen Koalition wird das nicht zu realisieren sein. Ein schicker Wahlkampfslogan aber für den Kanzlerkandidaten der SPD, Olaf Scholz, könnte das doch sein: „Am Freitag gehört die Mami mir.“
Das ist schön sozialdemokratisch, ohne gleich jenes ganz große Fass aufmachen zu müssen, was für eine derbe Zumutung der erzwungene Verkauf der eigenen Arbeitskraft überhaupt ist. Also, traut euch!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?