Diskussion um Veränderung von Erbgut: Klöckner will neue Gentechnik
Die Landwirtschaftsministerin spricht sich dafür aus, Crispr/Cas weniger streng zu regulieren. Kritik kommt von SPD und Grünen.
Durch Crispr/Cas – auch bekannt als Genscheren- oder Mutagenese-Technologie – kann Erbgut gezielter als bisher verändert werden. Bei älteren Techniken wurden etwa mit einer Genkanone Gene in das Erbgut geschleust. Bei Crispr/Cas bauen zelleigene Reparatursysteme die DNA nach einer von Wissenschaftlern erstellten Vorlage um.
Befürworter hatten verlangt, solche Pflanzen mit rechtlich konventionell gezüchteten Pflanzen gleichzusetzen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) verfügte aber im Juli, dass Crispr/Cas-Pflanzen denselben restriktiven Zulassungsbestimmungen unterliegen müssen wie herkömmliche gentechnisch veränderte Organismen (GVO). Das heißt: Sie müssen auf ihre Risiken für Mensch und Umwelt hin überprüft werden. Zudem müssen sie als gentechnisch verändert gekennzeichnet werden. Wegen des Widerstands in der Bevölkerung bieten die meisten Läden solche Lebensmittel gar nicht erst an.
„Wir müssen achtgeben, dass wir nicht aus Luxuspositionen des Überflusses heraus in Europa eine neue Technologie vor die Tür setzen“, sagte Ministerin Klöckner nun. Die neue Technologie könne die Lösung für landwirtschaftliche Probleme werden. „Damit könnten beispielsweise dürreresistente Pflanzen gezüchtet werden.“
Grüne kritisieren Stimmungswandel
„Das Urteil des EuGH sollte auch die Bundeslandwirtschaftsministerin anerkennen“, sagte dagegen der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion, Matthias Miersch. Harald Ebner, Sprecher für Gentechnikpolitik der Grünen-Bundestagsfraktion, kritisierte, Klöckner habe zuvor vorgegeben, sich über die rechtliche Klarstellung des Gerichts zu freuen. Nun stimme Klöckner „nach kürzester Schamfrist voll ein in den Chor der Gentechnik-Lobby“. Dabei habe das oberste europäische Gericht lediglich eine Selbstverständlichkeit bekräftigt: „Dass auch neue Gentechnik Gentechnik ist und genauso behandelt werden muss.“ Das infrage zu stellen, untergrabe nicht nur das Vertrauen in europäische Institutionen, sondern ebne auch den Weg „für Verbrauchertäuschung durch verschleierte Gentechnik im Essen“.
Die Kritiker befürchten Gesundheitsrisiken durch Crispr/Cas und dass die neuen Pflanzen dazu dienen könnten, eine umweltschädliche Landwirtschaft fortzuführen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren