Diskussion um Lebensmittel-Spenden: Aufschnitt für alle
Niemand sollte gezwungen sein, von abgelaufenen Lebensmitteln satt zu werden. Denn das Mindeshaltbarkeitsdatum ist Teil unserer Esskultur.
E in Joghurt, der fünf Tage drüber ist? Das kann man doch noch essen, wird der ein oder andere Leser denken. Denn das Mindeshaltbarkeitsdatum ist kein Verbrauchsdatum und sagt nur, bis wann der Hersteller eine gewisse Qualität garantiert. Also mit dem Finger reinstippen und schmecken oder daran riechen.
Nur ist das ist nicht jedermanns Sache. Nicht jeder traut sich zu, den Unterschied zwischen „noch gut“ oder „nicht mehr gut“ zu erkennen. Nicht jeder mag das. Manchen ekelt es. Es ist Teil unserer Esskultur, auf diese Mindeshaltbarkeitsdaten zu vertrauen. Wer freiwillig zugreift bei abgelaufenen Produkten, mag das tun. Nur sollte niemand darauf angewiesen sein, weil er arm ist.
An den Tafeln engagieren sich Ehrenamtliche in freundlicher Weise. Sie stehen an vorderster Front der Armutsbekämpfung und tun ihr Bestes. Aber es muss im Sozialstaat möglich sein, dass die Menschen auch ohne die Tafeln satt werden. Der Kaufkraftverlust durch gestiegene Preise gehört sofort ausgeglichen. Hier ist der Staat gefordert. Denn kosten Nudeln 30 Cent mehr, ist das für Reiche ein Witz, für Arme ein Drama.
Es kann gut sein, dass es wegen Corona der praktikabelste Weg ist, die Tafel-Lebensmittel in Tüten zu verteilen. Die Pandemie ist eine zugespitzte Situation. Aber es ist gut, dass in Hamburg die meisten Ausgabestellen wieder die Menschen die Sachen aussuchen lassen. So können sie auch selbst entscheiden, ob sie in ihren Taschen abgelaufene Lebensmittel nach Hause tragen.
Die Tafeln haben das Ziel, Lebensmittel zu retten und Bedürftigen zu helfen. Also zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Wenn man nun hört, dass die Supermärkte besser planen und versuchen, weniger Reste zu haben, ist das erfreulich, bedeutet aber erst recht, dass wir Armut anders bekämpfen müssen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens