piwik no script img

Diskussion um Lebensmittel-SpendenAufschnitt für alle

Kaija Kutter
Kommentar von Kaija Kutter

Niemand sollte gezwungen sein, von abgelaufenen Lebensmitteln satt zu werden. Denn das Mindeshaltbarkeitsdatum ist Teil unserer Esskultur.

Geht der noch? Nut­ze­r*in­nen der Tafel müssen sich das öfter fragen Foto: dpa / Tim Brakemeier

E in Joghurt, der fünf Tage drüber ist? Das kann man doch noch essen, wird der ein oder andere Leser denken. Denn das Mindeshaltbarkeitsdatum ist kein Verbrauchsdatum und sagt nur, bis wann der Hersteller eine gewisse Qualität garantiert. Also mit dem Finger reinstippen und schmecken oder daran riechen.

Nur ist das ist nicht jedermanns Sache. Nicht jeder traut sich zu, den Unterschied zwischen „noch gut“ oder „nicht mehr gut“ zu erkennen. Nicht jeder mag das. Manchen ekelt es. Es ist Teil unserer Esskultur, auf diese Mindeshaltbarkeitsdaten zu vertrauen. Wer freiwillig zugreift bei abgelaufenen Produkten, mag das tun. Nur sollte niemand darauf angewiesen sein, weil er arm ist.

An den Tafeln engagieren sich Ehrenamtliche in freundlicher Weise. Sie stehen an vorderster Front der Armutsbekämpfung und tun ihr Bestes. Aber es muss im Sozialstaat möglich sein, dass die Menschen auch ohne die Tafeln satt werden. Der Kaufkraftverlust durch gestiegene Preise gehört sofort ausgeglichen. Hier ist der Staat gefordert. Denn kosten Nudeln 30 Cent mehr, ist das für Reiche ein Witz, für Arme ein Drama.

Es kann gut sein, dass es wegen Corona der praktikabelste Weg ist, die Tafel-Lebensmittel in Tüten zu verteilen. Die Pandemie ist eine zugespitzte Situation. Aber es ist gut, dass in Hamburg die meisten Ausgabestellen wieder die Menschen die Sachen aussuchen lassen. So können sie auch selbst entscheiden, ob sie in ihren Taschen abgelaufene Lebensmittel nach Hause tragen.

Die Tafeln haben das Ziel, Lebensmittel zu retten und Bedürftigen zu helfen. Also zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Wenn man nun hört, dass die Supermärkte besser planen und versuchen, weniger Reste zu haben, ist das erfreulich, bedeutet aber erst recht, dass wir Armut anders bekämpfen müssen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kaija Kutter
Redakteurin taz-Hamburg
Jahrgang 1964, seit 1992 Redakteurin der taz am Standort Hamburg für Bildung und Soziales. Schwerpunkte Schulpolitik, Jugendhilfe, Familienpolitik und Alltagsthemen.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist Teil unserer Esskultur" ist ein großes Missverständnis und ein Teil des Problems: wer sieht, welche Mengen Lebensmittel Läden Tag für Tag wegschmeißen, weil das MHD am nächsten Tag erreicht ist, wer sieht, dass Menschen selbst 50%reduzierte Waren, deren MHD am Verkaufstag erreicht ist, nicht kaufen, weil "das kann man nicht mehr essen", und wer meint, das sei Teil unserer Kultur - dem möchte man dringend raten, darüber nachzudenken, warum wir diesen Irrsinn mitmachen. Die wirklich allermeisten Lebensmittel sind noch sehr lange danach nicht nur nicht giftig, sondern ausgezeichnet essbar. Wie viele Lebensmitte landen im Müll, weil das MDH erreicht ist? Das ist ein krankes System! Und ein irriges Denken. Und vor allem ist das alles schlicht falsch. wer meint, lieber zu hungern als einen Joghurt zu essen, dessen MDH ereicht ist, der braucht kein Mitleid, sondern Beratung. Und alle anderen auch.

  • Denkfehler: "Sie stehen an vorderster Front der Armutsbekämpfung" - Nein, die Tafeln sind rein wohltätiges Engagement. Die Tafeln bekämpfen keine Armut. Armut ist sozioökonomisch und kann auch nur so bekämpft werden, also mit Mitteln der Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-, Sozial- und Bildungspolitik. Die Tafeln lindern nur Symptome und geben sich leider nur zu gerne für PR der politisch Verantwortlichen her.