Diskussion um Facebook-Algorithmus: Ein Berg voll Zucker
Ex-Mitarbeiter werfen Facebook vor, konservative Nachrichten zu unterdrücken. Jetzt meldet sich Gründer Mark Zuckerberg zu Wort.
News über den Republikaner Mitt Romney oder Kentuckys Senator Rand Paul? Lieber nicht. Dafür sollen auf der Liste der aktuellsten und meistdiskutierten Themen auf Facebook, den „Trending Topics“, die nur im englischsprachigen Facebook angezeigt werden, Berichte über die Antirassismusbewegung Black Lives Matter gepusht worden sein.
Jetzt tobt eine Diskussion darüber, ob und wie Facebook seine Nutzer manipuliert. Und Zuckerberg versucht – natürlich auf seiner Facebookseite – die Glaubwürdigkeit seiner Internetfirma zu wahren. Schließlich holen sich immer mehr der weltweit insgesamt 1,6 Milliarden Mitglieder ausschließlich bei Facebook ihre tägliche Nachrichtendosis ab.
Allein fast zwei Drittel der US-Nutzer von Facebook und Twitter informieren sich hier über aktuelle News. Das ist ein riesiges Machtpotenzial. Dadurch, welche Nachrichten Facebook diesen Menschen anzeigt, kann die Seite deren politische Meinungsbildung beeinflussen.
Doch Selfmademilliardär Zuckerberg versichert, Facebook sei eine „Plattform für alle Ideen“. Das Team des 31-Jährigen, der an dem Unternehmen noch 28 Prozent hält, habe die Vorwürfe überprüft. „Wir haben keinen Beweis dafür gefunden, dass dieser Bericht wahr ist.“ Manipulationen? Nein. Er wolle doch nur die globale Gemeinschaft zusammenbringen und den Menschen im Netz eine Stimme geben – zumindest solange sie keine Nippel posten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!