piwik no script img

Diskussion um ErbschaftssteuerVermögen zu besteuern ist jetzt Sache der Union

Anna Lehmann
Kommentar von Anna Lehmann

In der CDU ist eine Debatte um die Erbschaftssteuer aufgekeimt. Die SPD sollte deshalb nicht zu viel Druck ausüben – es wäre kontraproduktiv.

Von der Linkspartei lernen, heißt siegen lernen: Die Parteivorsitzenden mit deutlicher Botschaft beim Bundesparteitag im Mai in Chemnitz Foto: Chris Emil Janßen/imago

V on der Linkspartei lernen, heißt zurzeit siegen lernen. Als sich die SPD-Linken in der vergangenen Woche zum Sommerfest trafen, verschenkten sie Mützen mit „Tax The Rich“-Logo an die eigenen Führungskräfte. Und auch Finanzminister und Parteichef Lars Klingbeil wird nicht müde zu betonen, dass jetzt wirklich „alle“ ihren Beitrag leisten müssten.

Das Bedürfnis nach ein bisschen Klassenkampf und einer sozialdemokratischen Erzählung in der Koalition mit einer auf wirtschaftsliberal gedrehten Merz-CDU ist groß.

Dennoch ist es gerade beim Thema Steuergerechtigkeit ratsam, die Union nicht zu stark zu triezen. Nicht weil es hier nichts zu tun gäbe. Die Vermögensungleichheit ist mittlerweile so groß und die Finanzierungsnöte der Koalition so drängend, dass die Diskussion über eine gerechtere Besteuerung von sehr, sehr hohen Erbschaften und Vermögen auch in der CDU angekommen ist.

Der Fraktionsvorsitzende der Union, Jens Spahn, nannte die Vermögensverteilung in Deutschland kürzlich ein Problem. Und die Mehrheit der eigenen Wäh­le­r:in­nen findet schon lange, dass Millionäre mehr Steuern zahlen sollten.

Erben ist ohne Besteuerung leistungsfeindlich

Nur noch einige bratwurstaffine CSU-Politiker wiederholen faktenfrei, eine höhere Besteuerung von Milliardenvermögen sei „leistungsfeindlich“. Das Gegenteil ist der Fall: Wer sehr viel erbt, muss nichts dafür leisten, nicht einmal Steuern zahlen.

Eine Anfrage der Linkspartei – schon wieder die! – hat gerade gezeigt: In den vergangenen zehn Jahren wurden 463 Vermögen im Wert von über 100 Millionen Euro vererbt und verschenkt. Diese summierten sich auf 158 Milliarden Euro.

In mehr als der Hälfte der Fälle zahlten die zumeist Beschenkten keinen Cent Steuern. Denn wer seinen Reichtum in Stiftungen, Unternehmensaktien oder Immobilien versteckt, kann sich systematisch arm rechnen. Und reich wird heutzutage vor allem, wer erbt, die wenigsten Vermögen werden noch erarbeitet.

Es gehört zur Ironie bundesdeutscher Geschichte, dass Reformen gegen die Interessen der eigenen Wählerklientel immer von der Partei angestoßen wurden, die diese Interessen jahrelang vertreten hat.

Nur die CDU kann diese Steuer einführen

Ein SPD-Arbeitsminister führte die Rente mit 67 ein, ein grüner Außenminister deutsche Bodentruppen erstmals wieder in einen Kriegseinsatz, und folgerichtig müsste nun ein CDU-Kanzler dafür sorgen, dass zumindest die Ausnahmen für Multimillionenvermögen abgeschafft werden. Zu viel Druck von außen könnte die aufkeimenden Diskussionen in der CDU aber wieder in Geschlossenheit ersticken.

Die SPD kann auf ihre Konzepte zur Erbschaft- und Vermögensteuer verweisen. Doch sollte sie sich in dieser Koalition vor allem darauf konzentrieren, die Interessen der Beschäftigten zu schützen und den Sozialstaat gegen Privatisierungs- und Abbaufantasien zu verteidigen.

Auf schlechte Deals à la Kassenpatienten zahlen Zahnbehandlungen, damit Milliardenerben ein kleines bisschen mehr beisteuern, sollte sie sich tunlichst nicht einlassen. Das wäre ihr Untergang.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anna Lehmann
Leiterin Parlamentsbüro
Schwerpunkte SPD und Kanzleramt sowie Innenpolitik und Bildung. Leitete bis Februar 2022 gemeinschaftlich das Inlandsressort der taz und kümmerte sich um die Linkspartei. "Zur Elite bitte hier entlang: Kaderschmieden und Eliteschulen von heute" erschien 2016.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ein geschickter move der neoliberal-rechten 'Mitte' um dem beabsichtigten sozialen Kahlschlag am 'unteren' Drittel der Gesellschaft zu mehr Akzeptanz in der 'Mitte' zu verhelfen und so den 'sozialen Frieden' auch in Zeiten der Schaffung von mehr Obdachlosigkeit, mehr Heizarmut, mehr Mobilitätsarmut, mehr Bildungsarmut und mehr Nahrungsarmut zu erhalten.



    In der 'Zeitenwende' werden wir wohl in britische und US-amerikanische (anti-)soziale Verhältnisse rutschen.



    'Die da oben' profitieren, die Schwaz/Grüne 'Mitte' macht's mit, und die Gelackmeierten wählen dann eh AfD.



    Fazit: läuft ...

  • Ich verstehe einfach nicht, warum dieses Thema überhaupt noch diskussionswürdig ist dieser Tage. Steuerschlupflöcher schliessen, Vermögenssteuer reaktivieren, Erbschaftsteuer einführen. Fertig! Anders wird es langfristig nicht gehen. Irgendwann wird das auch der letzte Öhi das erkennen (müssen). Sozialer Friede und so, wissenschon.