piwik no script img

Diskussion über die Lage in der UkraineEine echte Revolution

Ukrainische Künstler diskutieren mit EU-Abgeordneten in der Berliner Akademie der Künste. Es geht um die Zukunft, die Krim, und den „Menschenfreund“ Putin.

„Am Ende wird Putin seine Truppen aus dem Osten abziehen“, sagt der ukrainische Schriftsteller Jurko Prochasko Bild: reuters

BERLIN taz | „Ich habe das Gefühl nicht um vier Monate, sondern um vier Jahre gealtert zu sein“, sagte der ukrainische Schriftsteller und Übersetzer Jurko Prochasko. Obwohl der Alltag der Menschen sich kaum verändert habe, seien Bedrohung und Gefahr des Zerfalls des Landes allgegenwärtig.

Am Montagabend diskutierten der Lemberger und sein Schriftstellerkollege und Rockmusiker Serhij Zhadan aus der ostukrainischen Stadt Charkiw mit den beiden EU-Abgeordneten Jo Leinen (SPD) und Elmar Brok (CDU) in der Berliner Akademie der Künste vor vollem Haus über die aktuelle Lage in der Ukraine.

„Das größte Kompliment, das uns Russlands Präsident Wladimir Putin machen konnte, war die Annexion der Krim. Damit hat er bestätigt, dass die Ukraine gerade eine echte Revolution erlebt“, sagte Prochasko. Die jüngsten Ereignisse hätten den desolaten Zustand in den Köpfen der Menschen offenbart, nicht nur in der Ukraine, sondern auch im Westen. Dort sei immer von der Ukraine-Krise die Rede. Das verkenne jedoch die wahre Bedeutung der Revolution.

Serhij Zhadan, Schriftsteller und Rockmusiker aus Charkiw im Osten der Ukraine, sprach von einer Phase der Selbstidentifikation, in der sich die Ukrainer befänden. Er beschrieb eindrücklich, dass die russischsprachigen Menschen im Osten der Ukraine Angehörige der ukrainischen Armee mit Kleidung und Lebensmitteln versorgten. Die Revolution habe aber noch keine neuen Gesichter hervorgebracht. Dass der neue Regierungchef Arseni Jazenjuk keinen Privatflieger, sondern ein normales Flugzeug benutze, reiche als Symbolik nicht.

Das stinkt zum Himmel

Der EU-Abegordnete Jo Leinen kritisierte den russischen Außenminister Sergei Lawrow für dessen Äußerung zu eine Föderalisierung der Ukraine. Regionen, die auch außenpolitisch autonom agieren könnten, das stinke doch zum Himmel und berge die Gefahr einer neuen Provokation, sagte er.

Elmar Brok, Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten im Europäischen Parlament, sagte, dass die Ukraine durch Faschismus und Stalinismus unendlich viel Leid erfahren habe. Russland betone aber aber immer nur die rechten Kräfte in der Ukraine – ein Diskurs, den sich auch viele Menschen im Westen zu eigen machten. Jetzt gehe es vor allem darum, einen gesetzlichen Rahmen zu schaffen und die Gewaltenteilung durchzusetzen.

Die Maidan-Bewegung müsse sich überlegen, ob sie sich in eine politische Kraft umwandeln wolle, um dann an den Wahlen teilzunehmen. Die Frage, welche Programme Brüssel habe, um den Wandel in der Ukraine zu unterstützen, ließen die beiden EU-Politiker allerdings unbeantwortet.

Weder Prochasko noch Zhadan wollten eine Prognose für die weitere Entwicklung abgeben. „Alles ist möglich. Die Revolution kann gelingen, eine Hure werden oder zum Zerfall des Landes führen“, sagte Prochasko. Putin werde die Situation im Osten der Ukraine nicht eskalieren lassen, sie aber weiter versuchen zu destabilisieren. „Am Ende wird er seine Truppen aus dem Osten abziehen, damit der Rest der Welt sagen kann: „Was für ein Menschenfreund! Er hat sich mit der Krim begnügt!“.

„Die Orangene Revolution 2004 soll von den USA finanziert worden sein. Wer hat Sie denn jetzt bezahlt?“, fragte eine Dame, gewandt an Zhadan, am Ende der Veranstaltung. Die Moderatorin Claudia Dathe antwortete selbst. Zhadan, sagte sie, sei vor Kurzem von prorussischen Aktivisten zusammengeschlagen worden und habe mit schweren Kopfverletzungen vier Wochen im Krankenhaus gelegen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • „Die Orangene Revolution 2004 soll von den USA finanziert worden sein. Wer hat Sie denn jetzt bezahlt?“

    ---------

    Eine recht seltsame Fragestellung, weil die Antwort ja bekannt sein sollte. Frau ("Fuck EU") Nuland hat ja selbst bestaetigt, dass die USA 5 Milliarden in den Umsturz investiert haetten. Das ist ein Budget, was sonst nur in heissen Kriegen eingesetzt wird. Man stelle sich vor, China, Russland oder Venezuela investiere eine aehnlcih Summe in einen US feindlichen Putsch in Mexiko !

     

    Und bezueglich des Begriffs "Revolution": nach aktuellen Umfragen kommen die beiden Lager die die sogenannte "

    Regierung" zur Zeit ausmachen - Timoshenko und Svoboda - nur knapp auf 20% der Stimmen.

  • 9G
    9654 (Profil gelöscht)

    ihat die Moderatorin die Frage nach der Finanzierung nicht beantwortet. Weshalb wird die massive Einmischung der USA und der EU-Länder in die Angelegenheiten der hochverschuldeten Ukraine als nahezu selbstverständlich hingenommen. Erst hetzen sie die Maidan Demonstranten auf bzw. finanzieren diese um dann ihr NATO-Militär immer weiter auszuweiten. Die Rhetorik ist dermaßen aggresiv und undiplomatisch, dass es schon als kriegshetzerisch seitens unseres "Westens" objektiv wahrgenommen werden muss. Eine neutrale Ukraine wäre eine diplomatische und friedliche Chance. Und die Volksabstimmung der Krim-Bewohner ist zu akzeptieren. Die haben im Gegensatz zu den Ukrainern wählen dürfen. Die Ukrainer mit der Kriegshetzerin und mit krimineller? Vergangenheit gesegneten Timoschenko, einem Boxer und einem Wendehals-Schoko-Milliardär und den rechtsextremen Nationalisten sollten mithilfe ihrer Oligarchen ihre Probleme selber lösen.

  • "Zhadan, sagte sie, sei vor Kurzem von prorussischen Aktivisten zusammengeschlagen worden und habe mit schweren Kopfverletzungen vier Wochen im Krankenhaus gelegen."

    So ein Überfall ist ein Horror, aber kein logischer Beweis für die politische Unabhängigkeit von Serhij Zhadan. Ich hoffe, dass sich die taz-Autorin Ljuba Naminowa nicht selbst hinter dieser unsinnigen Argumentation der Diskussionsleiterin steht, sondern nur zeigen wollte, wie irrational in so angespannten Zeiten geredet wird.