• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 10. 2021

      Neue Musik aus Zentralasien

      Der letzte Schrei aus Usbekistan

      Kolumne Großraumdisco 

      von Thomas Mauch 

      Diversität, Postkolonialismus, Transkulturalität, übersetzt in Musik: Das Omnibus Ensemble präsentierte sich in der Berliner Akademie der Künste.  

      Der Rigastan in Sarmakand in Usbekistan gilt als einer der berühmtesten Plätze in Zentralasien
      • 5. 5. 2021

        Festival für zeitgenössische Musik

        Der seltsamste Sound des Planeten

        Es geht um Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur bei dem Festival, und dazu ist bei „Memories in Music“ auch schlicht sonderbare Musik zu hören.  Thomas Mauch

        Blick durch eine Moskitonetz in den Himmel
        • 12. 4. 2021

          Essay zu Architekt Werner Düttmann

          Erinnerungen an Onkel Werner

          Der Architekt Werner Düttmann prägte das Stadtbild Westberlins – positiv wie negativ. Sein 100. Geburtstag wird mit einer Ausstellung gefeiert.  Martin Kieren

          Hochhaussiedlung in Berlin.
          • 18. 3. 2021

            Porträt des Künstlers Sajan Mani

            Ein Akt des Widerstandes

            Der aus Indien kommende Künstler Sajan Mani beschäftigt sich mit historischen und heutigen Ungerechtigkeiten. Nun erhält er den Kunstpreis Berlin.  Beate Scheder

            Der Künstler Sajan Mani sitzt zwischen den Wänden, die er mit Kohle bezeichnet hat
            • 24. 2. 2021

              Interview mit Regisseur Milo Rau

              „Widerstand heißt überleben“

              Regisseur Milo Rau kommt mit der School of Resistance nach Berlin. Ein Gespräch über Widerstand, Mozart und digitale Praktiken während der Pandemie.  

              Zwei Darsteller auf einer Bühne, einer sitzt, der andere läuft.
              • 22. 2. 2021

                Theatertipps der Woche

                Theatralische Geisterbeschwörung

                Kolumne Bühnenrevue 

                von Esther Slevogt 

                Gastiert in der Akademie der Künste: Milo Raus „School of Resistance“. Am Ballhaus Ost läuft „Ghosting“. In Augsburg steigt das Brecht-Festival.  

                Szene aus dem Theaterfilm "Ghosting": Schauspielerin vor einem Puppenhaus, dahinte projizierte Porträts weiterer Schauspieler:innen
                • 6. 6. 2020

                  Virtuelles Berliner Musikfestival

                  Ohne Experimente geht gar nichts

                  Zeitgenössisches mit dem Beethoven-Schub: Das „Labor Beethoven 2020“-Festival der Akademie der Künste ist nun online zu erleben.  Thomas Mauch

                  MusikerInnen des Ensemble Adapter in Berliner Akademie der Künste
                  • 30. 1. 2020

                    Ausstellung Timm Ulrichs in Berlin

                    Vom Weltall aus gesehen

                    In Berlin wurde Timm Ulrichs mit dem Käthe-Kollwitz-Preis ausgezeichnet. Seine Ausstellung in der Akademie der Künste zeugt von Witz.  Tilman Baumgärtel

                    Nahaufnahme eines Augenlids mit der Tätowierung "The End".
                    • 7. 12. 2019

                      Angela Winkler stellt Buch vor

                      Gelassene Rückschau

                      Die Schauspielerin Angela Winkler hat ein Buch mit ihren autobiografischen Skizzen vorgelegt, am Sonntag liest sie daraus in der Akademie der Künste.  Katja Kollmann

                      Porträt der Berliner Schauspielerin Angela Winkler
                      • 9. 8. 2019

                        Bilderkeller in der Akademie der Künste

                        Unter dem Pflaster Berlins

                        1957/58 im Grenzgebiet zwischen Ost und West: Die Meisterschüler der Akademie haben im Heizungskeller gefeiert und sich verewigt.  Robert Mießner

                        Der Bilderkeller der Akademie der Künste
                        • 21. 1. 2018

                          AdK-Veranstaltungsreihe Koloniales Erbe

                          „Schlimmste Verbrechen“

                          Eine Veranstaltungsreihe der Akademie der Künste beschäftigt sich mit postkolonialem Erbe auf juristischer und künstlerischer Ebene. Das erste Symposium kuratiert Wolfgang Kaleck.  

                          • 1. 11. 2017

                            Ausstellung zu Brecht und Benjamin

                            Im Dickicht einer Freundschaft

                            Die Schau „Benjamin und Brecht. Denken in Extremen“ beleuchtet die auch Widerspruch duldende Beziehung zwischen dem Dichter und Kritiker.  Benjamin Trilling

                            zwei Männer sitzen draußen am Tisch und spielen Schach
                            • 26. 7. 2017

                              Dauerbaustelle Akademie der Künste

                              Kleiner BER hinter Glas

                              Die Akademie der Künste am Pariser Platz wurde 2005 eröffnet, vollendet ist sie nicht. Seither wird gebaut, die Kosten steigen.  Rolf Lautenschläger

                              Akademie der Künste
                              • 10. 8. 2016

                                Konrad-Wolf-Preis für Nicola Hümpel

                                Die Nimmermüde

                                Tanztheater, Opern und Konzerte inszeniert die Berliner Regisseurin Nicola Hümpel mit großer Liebe zum Detail. Ein Porträt.  Katrin Bettina Müller

                                Porträt vo Nicola Hümpel

                                Akademie der Künste Berlin

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln