piwik no script img

Diskriminierungs-Vorwurf gegen Hamburger KitaSpiel nicht mit den Villenkindern

Einer Kita im Hamburger Villenviertel Wellingsbüttel wird vorgeworfen, mit ihrem überwiegend deutschen Klientel zu werben. Der städtische Träger widerspricht.

Ob schwarz, braun oder weiß: Alle Kinder sollten die gleiche Suppe löffeln Foto: dpa

HAMBURG taz | Der Kita Rabenhorst im Hamburger Stadtteil Wellingsbüttel wird vorgeworfen, damit zu werben, dass in ihrer Einrichtung kaum Kinder mit Migrationshintergrund betreut werden. Die Hamburger Morgenpost berichtete am Sonntagabend über ein Elternpaar, dem ein entsprechender Satz im Konzept der Kita aufgestoßen war. Der Bericht sorgte auch in den sozialen Medien für Aufsehen. Die Kita sei nun anonymen Schmähungen ausgesetzt, berichtet der Träger und weist den Vorwurf einer migrantenfeindlichen Haltung deutlich zurück.

Dreißig Seiten lang ist das Konzept der Kita Rabenhorst. Darin finden sich Angaben über das Gebäude, die Gruppen und den Tagesablauf in der Kita. Auch die pädagogischen Ziele werden erläutert, das Team wird vorgestellt. Für Aufregung sorgte das Kapitel „Einzugsgebiet unserer Klientel“. Darin steht, dass die finanzielle Situation der Eltern in Wellingsbüttel gut oder sogar sehr gut sei, die meisten seien Anwälte, Ärzte oder Makler. „Viele Familien leben in eigenen Häusern, Reihenhäusern oder Villen.“ Der darauf folgende Satz wurde mittlerweile aus dem Konzept gestrichen: „Von den Familien mit Migrationshintergrund nehmen nur wenige unsere Betreuung in Anspruch.“

Für die Eltern auf Kita-Suche, die sich offenbar an die Mopo wandten und anonym bleiben wollten, ein „unglaublicher Satz“. Man wolle offenbar damit werben, keine Migrantenkinder in den Gruppen zu haben. Für ihr Kind wolle das Paar eine andere Kita suchen.

Auch in den sozialen Medien äußerten viele Menschen ihren Unmut. Stefanie von Berg, Hamburger Bürgerschaftsabgeordnete der Grünen und Sprecherin für Schule, Berufsbildung und Religion, schrieb auf Facebook, dass in dem Stadtteil zwar tatsächlich keine Vielfalt herrsche. Eine explizite Werbung damit in einer Broschüre sei jedoch „die Zementierung der sozialen Spaltung, die Aufkündigung einer vielfältigen Gesellschaft und auch diskriminierend“.

Der Träger der Kita Rabenhorst, die städtische Elbkinder- Vereinigung, weist die Vorwürfe zurück. Auch, weil es an anderer Stelle in dem Konzept, unter dem Kapitel „Leitgedanken unserer pädagogischen Arbeit“, heißt, dass alle Kinder in den pädagogischen Gedanken eingeschlossen seien. „Unser Kitaalltag ist durch einen Inklusionsgedanken geprägt, der offen ist für Mädchen und Jungen, klein und groß, stark und schwach, krank und gesund, dick und dünn. Ganz gleich, ob deutscher Herkunft oder aus Familien mit Migrationshintergrund.“

Der beanstandete Satz beschreibe lediglich die Tatsache, dass nur wenige Familien mit Migrationshintergrund die Betreuung in der Kita in Anspruch nähmen. Wenige Familien heiße nicht gar keine Familien, so die Geschäftsführerinnen Franziska Larrá und Katja Nienaber in einem Statement zur Berichterstattung der Mopo.

Ein Konzept, wie das der Kita Rabenhorst, verfassten alle Kitas des Trägers . Dazu gehöre auch eine Sozialraumanalyse. „Nichts anderes hat die Kita Rabenhorst in diesem Abschnitt der Konzeption gemacht“, schreiben die Geschäftsführerinnen. „Sie hat die Sozialstruktur des Stadtteils Wellingsbüttel beschrieben.“ Ob eine Kita ihr Konzept öffentlich mache, entscheide jede Einrichtung für sich. Manche stellten nur kurze Flyer online und hielten die ausführlichen Konzepte auf Nachfrage bereit.

Es erscheint mir logisch, wenn jede Kita erst einmal analysiert, in welchem Stadtteil sie tätig ist

Anne Schultz-Brummer, Kita-Fachberaterin bei Soal

Keiner der Vorgesetzten, die das Konzept der Kita Rabenhorst gegengelesen haben, habe den nun beanstandeten Satz für bedenklich und dem Inklusionsprinzip der Elbkinder widersprechend gehalten, schreiben die Geschäftsführerinnen. Trotzdem wurde er aus dem Papier gestrichen. Jedoch nicht, „weil wir der Kita unterstellen, das so gemeint zu haben, wie ihr nun vorgeworfen wird, sondern weil er anscheinend missverstanden werden kann“, sagte Larrá der taz.

Anne Schultz-Brummer, Kita-Fachberaterin beim Alternativen Wohlfahrtsverband Soal, sagt, man könne den Satz zwar missverstehen. Sie will der Kita aber keine böse Absicht unterstellen. „Der Träger Elbkinder hat Kitas in allen Stadtteilen Hamburgs. Es erscheint mir logisch, wenn jede Kita erst einmal analysiert, in welchem Stadtteil sie tätig ist“, sagt Schultz-Brummer. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Anliegen war, bestimmte Kinder auszuschließen.“

Als Werbung würde sie die Kita-Konzepte nicht unbedingt ansehen. Es seien Arbeitswerke für die PädagogInnen, die aber auch den Eltern zugänglich sein sollten. Laut Schultz-Brummer ziehen Bildungseinrichtungen häufig homogene Milieus an. „Das liegt zum einen an der Stadtpolitik, aber auch an der Vernetzung der Eltern untereinander.“

Auch Fynn Gorbatschew spricht sich gegen eine pauschale Verurteilung der Kita und des Stadtteils Wellingsbüttel aus. Der Auszubildende und sein Bruder besuchten die Kita als Kinder – zusammen mit Kindern mit Migrationshintergrund, wie er sagt. Als Jugendlicher habe er in der Kita ein Praktikum gemacht und er besuche seine ehemaligen Erzieherinnen in der Kita noch regelmäßig. „Die Wortwahl in dem Konzept geht natürlich nicht“, räumt er ein. Damit würden die falschen Menschen angesprochen. „Aber den Kindern dort geht es super. Sie werden sehr gut behandelt, egal woher sie kommen“, sagt der 18-Jährige.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Zitat: „Keiner der Vorgesetzten, die das Konzept der Kita Rabenhorst gegengelesen haben, habe den nun beanstandeten Satz für bedenklich und dem Inklusionsprinzip der Elbkinder widersprechend gehalten".

    Kein Wunder. Vorgesetzte halt. Dass die Kita mit ihrer exklusiven Lage und dem Umstand geworben hat, dass „die finanzielle Situation der Eltern in Wellingsbüttel gut oder sogar sehr gut“ ist, dass „die meisten [...] Anwälte, Ärzte oder Makler“ sind und „viele Familien [...]in eigenen Häusern, Reihenhäusern oder Villen [leben], hat ja auch niemanden gestört. Nicht einmal die Eltern, die sich was auf ihre Ausländerfreundlichkeit zugute halten und sich deswegen öffentlich erregt haben.

    Nein, man kann den kritisierten Satz nicht missverstehen. Aber das gilt für die gesamte Passage des Konzeptes, nicht nur für diesen einen Satz. Man kann ihn eigentlich nur so verstehen, dass eine gewisse Abgrenzung normal ist und ein Qualitätsmerkmal, das Menschen ihre Wahlentscheidung erleichtern soll. In Hamburg kann man das womöglich auf die angeblich glorreiche Vergangenheit der Stadt der Pfeffersäcke schieben. Aber worauf schieben es die Münchner, die Berliner oder die Kita-Leitungen in Hinterposemuckel?

    Ich fürchte, die negativen Folgen einer angeblich glorreichen Vergangenheit (und Gegenwart) für Leute, die weniger privilegiert waren (oder gerade sind), werden derzeit noch nicht ausreichend thematisiert im Zuge der Sozialisation deutscher Kinder. In noblen Hamburger Vierteln so wenig wie anderswo. Aber immerhin: Über Migranten wird inzwischen schon geredet. Und wenn die reich genug sind, solle es doch mit dem Teufel zugehen, wenn ihre Kinder nicht mit Kindern reicher Kartoffeln zusammen eine leckere Suppe auslöffeln könnten! Wenn das Konzeot es vorsieht und die Umworbenen es sich so wünschen, geht das mit Sicherheit - später nach hinten los!

  • Hier kommt allerdings einige Sprachsymbolik zusammen: Bereits der Name birgt eine Aussage: "Adlerhorst" war vielleicht zu verfänglich. Dazu noch die Assoziation mit dem Werbespruch für die gleichen Fruchtsäfte: "Gesunde trinken Rabenhorst", die subtil zwischen "gesunden" (einheimischen) Kindern und "kranken" (fremden) Kindern unterscheiden läßt. Wie schaut's denn mit der Vergangenheit der Betreiber aus? Sind einige davon evtl. einen rechten Hintergrund jenseits der bis vor einem halben Jahrzehnt gesellschaftlich akzeptierten Grenze oder sind sie womöglich schon 'mal "im gegenseitigen Einvernehmen" aus einer Einrichtung geflogen?

  • der gute franz josef degenhardt ...

    spiel nicht mit den schmuddelkindern.

  • Mal wieder der Klassiker, dass man deskriptives und normatives nicht unterscheiden kann oder will. Der Satz ist rein beschreibend, die Feststellung dürfte auch wahr sein.

    Man kann ihn mit einem "zum Glück" oder einem "leider" versehen und er erhält zwei völlig verschiedene - dann wertende - Bedeutungen.