„Discover Football“ in Berlin: Es steht viel auf dem Spiel
Kann Sport ein Werkzeug für soziale Veränderungen sein? Ja, meint Juliana Lozano und will es beim Frauenfußball-Festival „Discover Football“ zeigen.
Die 34-jährige Kolumbianerin hat sich ihr ganzes Leben dafür engagiert, oft aber auch im wahrsten Sinn des Wortes „Krieg geführt“, damit Mädchen und Frauen Fußball spielen können. Juliana Roman Lozano wurde in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá geboren. Als in den 1990er Jahren die Drogenkriminalität rasant stieg, bedrohten Dealer auch ihre Familie. Im Alter von neun Jahren wanderte sie mit ihren Eltern und dem älteren Bruder nach Schweden aus. Fünf Jahre später kehrten sie zurück. Für ihre Landsleute, so Lozano, ist sie kein „richtiges Mädchen“ mehr. Eine Fußballspielerin, „das ist eine Lesbe mit starken Muskeln“.
Mit 19 Jahren verließ sie Kolumbien und ging nach Argentinien, um ihren Traum, professionell Fußball zu spielen, zu verwirklichen. Beim Fußballverein River Plate in Buenos Aires bildete sie sich zur Trainerin weiter. In Argentinien, erzählt sie, seien die Möglichkeiten besser als in Kolumbien, jedoch seien die Machos-Latinos auch dort präsent. „Die Teilhabe von Mädchen und Frauen am Fußballsport ist auf dem gesamten Kontinent wegen der patriarchalischen Gesellschaftsstrukturen begrenzt.“
In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Lage in Argentinien verbessert. Lozano hat dafür eine Erklärung. Argentinien war das erste südamerikanische Land, das die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare 2010 einführte. Seit 2012 gibt es in Argentinien ein Gesetz für Transgender. „Alle diese Reformen tagen dazu bei, dass auch der Frauenfußball sich entwickelt“, sagt sie.
„Wir werden dafür weiter kämpfen“
Juliana Lozano tritt auch für die Entkriminalisierung der Abtreibung ein. „Jede Frau muss einen freien und kostenlosen Zugang zur Abtreibung haben“, sagt sie. Ihr Motto: „Mein Körper, meine Entscheidung.“ Anfang Juni letzten Jahre jubelte sie mit einer Million Menschen in Buenos Aires, als dessen Abgeordnete für eine Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen stimmen. Doch zwei Monate später scheiterte das Gesetz im Senat.
„Wir werden dafür weiter kämpfen“, sagt sie. „Besonders arme Frauen lassen oft geheim und ohne medizinische Hilfe abtreiben. Was auf dem Spiel steht, ist das Leben der Frau“, sagt sie.
Sie ist überzeugt, dass Feminismus etwas im Frauenfußball bewegt, deswegen ist sie Mitglied der Organisation „La Nuestra Fútbol Femenino“ (Unser Frauenfußball). Der Kampf für den Frauenfußball geht in die nächste Runde. Die „Villa 31“ ist die größte Elendssiedlung in der Innenstadt von Buenos Aires. Dort hat sie mit ihren MitstreiterInnen einen Fußballplatz erobert. Die Männer erlaubten den Frauen nicht, dort zu spielen, und bewarfen sie mit Steinen. Der Kampf dauerte zwei Jahre, bis sie 2009 eine Vereinbarung trafen. Die Frauen dürfen an drei Tagen in der Woche kicken. „Das war ein rein männlicher Bereich. Sie fühlten sich von uns bedroht, weil Fußball ein Synonym für Männlichkeit ist“, sagt sie.
Ihre Erfahrungen einer Revolution in der patriarchalischen Herrschaft, wie sie sagt, bringt sie nach Berlin mit. Fußball ist für sie auch ein Werkzeug für gesellschaftliche Veränderungen. Das will sie den TeilnehmerInnen des Berlin-Festivals, die aus vielen Ländern kommen, vermitteln. „Wir müssen uns unseren Platz erkämpfen sowohl beim Fußball als auch im Leben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“