Diplomatie mit den Taliban: UNO auf Afghanistan-Tour
Die UN-Vizegeneralsekretärin will die Taliban überzeugen, die Isolation von Frauen zu überdenken. Die raten ihr, nächstes Mal einen Vormund mitzubringen.

Taliban-Sprecher Sabihullah Mudschahed reagierte sofort und sagte, ohne die UNO direkt zu nennen, niemand solle „dem Volk Afghanistans seine Themen aufzwingen“.
Bis Freitagabend hatte Mohammed vier Tage lang versucht, verschiedene Talibanführer davon zu überzeugen, die gesellschaftliche Isolation von Frauen und Mädchen „zu überdenken“, damit Afghanistan wieder ein „aktives Mitglied der Staatengemeinschaft“ werden könne.
Daran ist den Taliban weiterhin gelegen. Bei allen Treffen, etwa mit Vizeregierungschef Abdulsalam Hanafi und Außenminister Amir Chan Muttaki, hätten diese bestätigt, dass sie ein Ende der Sanktionen sowie internationale Anerkennung wollen.
Taliban-Chef Achundsada trifft keine Nichtmuslime
Mohammed reiste auch nach Kandahar, um an den dort residierenden inneren Kreis der Taliban, der eine lange Reihe frauenfeindlicher Maßnahmen verantwortet, heranzukommen.
Taliban-Chef Hebatullah Achundsada trifft aber grundsätzlich keine Ausländer, Nichtmuslime schon gar nicht. Die frühere nigerianische Ministerin Mohammed ist zwar Muslima, musste sich mit aber mit Kandahars Vizegouverneur Hajatullah Mubarak und zwei anderen, Hebatullah nahestehenden Talibanführern zufrieden geben. Selbst muslimische Staaten dringen nicht zu Hebatullah vor, wie Katars Außenminister Mohammed bin Abdulrahman al-Thani kürzlich beim Weltwirtschaftsforum in Davos sagte.
Auf ihrer Reise brachte Mohammed ihre Argumente vor, ohne direkt Forderungen zu stellen, und bemühte sich, Brücken zu bauen. Sie bezeichnete die Gespräche zwar als „hart“ und sagte, es werde noch „eine lange Reise“, bis die Taliban „grundlegende Schritte“ unternehmen werden, die ihnen die gewünschte Anerkennung bringen könnten.
Aber sie habe in ihren Reihen „Stimmen“ gehört, „die sich in die Richtung bewegen, die wir einschlagen wollen“. Sie argumentierte, man müsse jene Taliban unterstützen, die „fortschrittlicher denken“.
Humanitäre Lage spitzt sich zu
Wie dick das Brett ist, das die UNO in Afghanistan zu bohren hat, machte Sima Bahous klar, seit 2016 Exekutivdirektorin von UN Women, der für Frauenfragen zuständigen UN-Unterorganisation. Sie begleitete Mohammed, allerdings nicht zu dem Treffen in Kandahar.
Die Jordanierin, ebenfalls muslimischen Glaubens, sagte der BBC, die Taliban hätten ihnen auch mitgeteilt, sie hätten „vielleicht mit ihren Mahrams kommen sollen“, ihren männlichen Vormündern. Bahous sprach sich trotzdem dafür aus, weiter mit den Taliban zu reden.
Denn die humanitäre Lage spitzt sich zu: Laut Mohammed werden 2023 mindestens 23 Millionen Afghan:innen, über die Hälfte der Bevölkerung, von Nahrungsmittelhilfe abhängig sein, über dreimal so viel wie noch 2018.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene