Diplomatie im Nahen Osten: Einfach einen Deal machen
US-Präsident Donald Trump empfängt Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas im Weißen Haus. Jetzt soll es vorangehen.
Abbas sagte, die Palästinenser seien zu einem Friedensvertrag bereit, mit dem zwei Staaten in den Grenzen von 1967 geschaffen würden. Israel hält mit dem Gazastreifen, dem Westjordanland und Ostjerusalem Gebiete besetzt, die die Palästinenser für einen eigenen Staat beanspruchen.
Die Zweistaatenlösung war die vergangenen zwei Jahrzehnte ein Grundpfeiler der US-Nahost-Politik, Trump hatte dazu aber zunächst nicht eindeutig Stellung bezogen.Letztendlich könne er jedoch den Frieden nicht erzwingen. „Palästinenser und Israelis müssen zusammenarbeiten, um ein Abkommen zu erreichen“, erklärte Trump.
Die beiden Politiker zeigten sich über die Perspektiven zuversichtlich, ließen jedoch offen, welche konkreten Schritte sie planen, um einen erneuten Dialog zwischen den beiden Konfliktparteien einzuleiten. Geplant ist, dass Trump Ende Mai nach Jerusalem reist und eventuell auch nach Ramallah.
Erst misstrauisch, jetzt hoffnungsvoll
Trumps Ankündigung während des Wahlkampfs, die US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem zu verlegen und die Nominierung von David Friedman, einem Unterstützer israelischer Siedlungen, als neuem US-Botschafter ließ das Vertrauen der Palästinenser in Trump als neutralem Vermittler sinken.
Auch seine Bemerkung im Verlauf der Pressekonferenz mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu, ein Frieden müsse „nicht unbedingt durch zwei Staaten“ erreicht werden, war in Ramallah auf Unmut gestoßen. Trump verzichtete am Mittwoch gegenüber Abbas, eine Ein- oder Zweistaatenlösung zu erwähnen.
Mahmoud Abbas zu Donald Tump
„Jetzt, Herr Präsident, mit Ihnen haben wir Hoffnung“, beendete Abbas seine kurze Rede. Unklar bleibt, ob Trump von Abbas erwartet, die Zahlungen an die Familien palästinensischer Gefangener einzustellen. Nabil Shaat, außenpolitischer Berater von Abbas wies die Forderung zurück. Die Häftlinge seien „Opfer Israels und Folge der Besatzung“, kommentierte Shaat.
Genauso gut könne man „von Israel verlangen, den Soldaten keinen Sold mehr zu zahlen“. Die Sorge um die Häftlinge und ihre Familien ist Konsens unter den Palästinensern. Gerade jetzt, wo sich Hunderte Häftlinge im Hungerstreik befinden, würde ein Ende der Zahlung zu breit angelegten Protesten führen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen