Digitalsteuer steht vor dem Aus: EU-Staaten planen eigene Projekte
Immer mehr EU-Staaten widersetzen sich der Steuergerechtigkeit im Netz. Auch Finanzminister Scholz rückt davon ab. Aus Angst vor den USA?
Beim Treffen der EU-Finanzminister am Dienstag in Brüssel werden deshalb keine verbindlichen Beschlüsse mehr erwartet. Vielmehr zeichnet sich eine Beerdigung auf Raten ab. In einem ersten Schritt soll die Digitalsteuer auf Mitte 2020 verschoben werden. Das hatte Scholz gefordert, um eine weltweite Lösung im Rahmen der OECD – der Pariser Club der Industrieländer – möglich zu machen.
In der OECD sind jedoch auch die USA vertreten. Die Amerikaner haben bisher alle Vorstöße zur Besteuerung der US-Internetgiganten Google, Apple, Facebook und Amazon (GAFA) blockiert. Daran dürfte sich so schnell nichts ändern, auch wenn die EU nun Druck machen sollte. Dennoch fordert Scholz, erst einen OECD-Bericht zur Digitalsteuer abzuwarten, der im Sommer 2020 erwartet wird.
Doch selbst wenn es bei der OECD keine Fortschritte gibt, soll die Digitalsteuer in der EU nicht automatisch in Kraft treten, wie dies Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire fordert. Mehrere EU-Staaten widersetzen sich einem „Vorratsbeschluss“. Auch Scholz will sich alle Optionen offenhalten. Berlin wäre allenfalls für eine – unverbindliche – politische Erklärung zu haben, berichten EU-Diplomaten.
Unverständnis bei Genossen
Hinter den Kulissen in Brüssel sorgt dies für Ärger. Denn schon jetzt planen elf EU-Staaten ihre eigene, nationale Digitalsteuer. Dies könne zu Steuerungerechtigkeit und Wettbewerbsverzerrungen führen, warnt die EU-Kommission, die im Frühjahr einen Entwurf für alle 28 EU-Mitglieder vorgelegt hatte. Doch die Finanzminister überhörten die Warnung und legten den Entwurf zu den Akten.
Für dicke Luft sorgt auch das Vorgehen des deutschen Finanzministers. Olaf Scholz halte sich nicht an die Meseberger Erklärung, die Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron im Juni vorgelegt hatten, klagt Le Maire. Berlin und Paris hatten damals versprochen, bis Ende 2018 eine EU-Einigung über eine „faire Besteuerung der digitalen Wirtschaft“ herbeizuführen.
Doch diese Einigung rückt nun in weite Ferne. Dabei ist die Digitalsteuer auch in Deutschland populär. Nach einer Emnid-Umfrage sind 75 Prozent der Deutschen und sogar 77 Prozent der SPD-Wähler dafür, dass große Internetunternehmen auf ihren Umsatz im jeweiligen EU-Land Steuern bezahlen. Scholz dürfte mit seinen Bremsmanövern also sogar bei seinen Genossen auf Unverständnis stoßen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!