Digitalisierung des Gesundheitswesens: Protest gegen digitale Akte
Ab dem kommenden Jahr soll die elektronische Patientenakte in Deutschland für alle Standard werden. Aus der Ärzteschaft gibt es Widerstand.
„In einer Patientenakte sind sehr intime Daten drin, wenn man die wirklich zentral hinterlegt haben will, sollte man sich bewusst dafür entscheiden müssen“, sagt Simone Connearn, Allgemeinmedizinerin und Initiatorin der Petition.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte im März angekündigt, dass ab dem kommenden Jahr alle Versicherten eine elektronische Patientenakte bekommen, so sie nicht ausdrücklich widersprechen. Ärzt:innen sollen diese mit Daten und Dokumenten befüllen und die von anderen Mediziner:innen eingestellten Inhalte sehen können. Die Daten sollen auch für Forschungszwecke zugänglich sein. Lauterbach will mit den Plänen die Zahl der genutzten elektronischen Patientenakten deutlich steigern. Derzeit haben nicht einmal ein Prozent aller gesetzlich Versicherten eine ePA.
Connearn kritisiert: Bleibe es bei der Widerspruchslösung, bekämen reihenweise Patient:innen eine digitale Akte, die deren Tragweite überhaupt nicht überblicken könnten. Sie befürchtet eine Erpressbarkeit derer, die ihre Daten in der ePA verwalten lassen – beispielsweise durch Angriffe von außen, aber auch durch mögliche Ausweitungen der legalen Zugriffe. „Durch die Pflicht für uns Ärzte, die elektronische Patientenakte zu befüllen, wird die Schweigepflicht abgeschafft“, sagt Connearn.
Bislang haben mehrere hundert Menschen die Petition unterzeichnet. Werden es bis zum Ende der vierwöchigen Frist am 24. Juli mindestens 50.000 Unterstützer:innen, wird Connearn in einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses angehört.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht