Diesel- statt Dampfloks im Harz: Ohne Dampf auf den Brocken
Die Waldbrandgefahr steigt. Deshalb sollen die Lokomotiven der Harzer Schmalspurbahnen statt mit Kohle künftig mit Diesel betrieben werden.

Die Fahrt auf den Brocken mit der von einer Dampflokomotive gezogenen Schmalspureisenbahn ist eine der großen Touristenattraktionen im Harz. Doch die Besucher:innen werden künftig häufiger auf dieses Vergnügen verzichten müssen. Denn nach dem jüngsten Großbrand am Brocken will der Betreiber die Vorsichtsmaßnahmen auf der Strecke bei Trockenheit verschärfen.
Aufsichtsrat und Gesellschafter der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) haben nach Angaben von Aufsichtsratschef Thomas Balcerowski beschlossen, „vorläufig ab der zweithöchsten Waldbrandwarnstufe 4 den Dampflokbetrieb auf der Brockenbahn auf Dieselbetrieb umzustellen“. Bislang galt diese Regelung erst ab Stufe 5. Bei hoher und sehr hoher Gefahr – also den Waldbrandgefahrenstufen 4 und 5 – gelangen Passagiere ab sofort also nur noch mit Diesellokzügen der HSB auf den höchsten Berg Norddeutschlands.
„Diese zusätzliche Vorsichtsmaßnahme dient dem Brandschutz“, sagt Balcerowski, der auch Landrat des Kreises Harz ist. Die nun anlaufende Umstellung ziele darauf ab, die Harzer Schmalspurbahnen dauerhaft aus dem Verdacht des Brandverursachers im Nationalpark Harz zu entlassen. In den vergangenen Jahren standen die Dampfloks in der Kritik, weil immer wieder Waldbrände entlang der Bahnschienen ausbrachen. Allerdings wurde die Bahn bislang nie als Auslöser der Feuer ermittelt.
Schuld ist der Klimawandel
Mittelfristig sollen die Dampfloks gar nicht mehr über das insgesamt rund 140 Kilometer lange HSB-Streckennetz rollen. „Wir müssen vor dem Hintergrund des Klimawandels mit seinen immer heißeren und trockeneren Sommern und der damit verbundenen wachsenden Brandgefahr endlich mit der Dekarbonisierung der historischen Dampfloks im Harz beginnen“, unterstreicht Balcerowski. „Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter: Weg von der Kohle hin zu alternativen Antriebsarten der Dampfloks ist das Zeichen der Zeit.“
Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH wurde 1991 von den Landkreisen Harz (Sachsen-Anhalt) und Nordhausen (Thüringen), sechs an der Strecke liegenden Kommunen sowie der Kurbetriebsgesellschaft Braunlage (Niedersachsen) gegründet. 1993 übernahm die HSB von der Deutschen Reichsbahn Anlagen, Fahrzeuge und Personal. Sitz der Gesellschaft ist Wernigerode, wo sich auch die Werkstätten befinden. Es gibt insgesamt 44 Bahnhöfe und Haltepunkte, drei Bahnhöfe (Nordhausen Nord, Quedlinburg und Wernigerode) haben einen Anschluss an das Netz der Deutschen Bahn.
Die HSB-Züge verkehren täglich nach Fahrplan. Bislang kamen dabei zehn Dampflokomotiven, sieben Diesel- und drei Straßenbahntriebwagen zum Einsatz. Das Netz besteht aus den drei Einzelstrecken Harzquerbahn, Selketalbahn und Brockenbahn – die Anfangsbuchstaben der Strecken ergeben das Kürzel HSB. Dabei ist die Brockenstrecke mit 503.000 Fahrgästen im Jahr 2023 die wirtschaftlich attraktivste Teilstrecke. Insgesamt fuhren im Vorjahr rund 1 Million Menschen mit den Zügen der HSB.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme