Diego Maradona ist tot: Tod einer Fußballlegende
Der vielleicht beste Fußballer aller Zeiten ist am Mittwoch an einem Herzinfarkt gestorben. Diego Amando Maradona wurde 60 Jahre alt.
Im November war Diego Maradona noch operiert worden. Danach war vermeldet worden, dass es ihm nach der Operation wegen einer Gehirnblutung schon wieder besser gehe und er auf dem Wege der Besserung sei: „Diego hat den Eingriff sehr gut vertragen. Er ist wach. Es ist alles sehr gut“, sagte Maradonas Leibarzt Leopoldo Luque damals.
Der 60-Jährige sei erfolgreich an einem subduralen Hämatom operiert worden. Dabei handelt es sich um eine Blutung zwischen harter Hirnhaut und Gehirn. Auch Maradonas Sprecher Sebastián Sanchi gab damals Entwarnung: „Alles lief wie geplant“, schrieb er auf Instagram.
Damals gab es viel Anteilnahme seiner Fans an dem Gesundheitszustand der Fußballlegende: Menschen hielten im Stadion etwa das Konterfei des „Pibe de Oro“ (Goldjungen) hoch, der in seiner Heimat als Nationalheld verehrt wird. „Diego, wenn es dir gut geht, geht es uns gut“, war auf einem Transparent nebst der Aufschrift „D10S“ (was sich ähnlich wie „Dios“ – Gott – schreibt) zu lesen.
„#FuerzaDiego“ (etwa: Diego, sei stark) twitterte im November auch die Nationalelf. Argentiniens Fußballheld hat immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen gehabt. 2000 diagnostizierten Ärzte ein Herzleiden, verursacht durch Kokainkonsum. Es folgten unter anderem Entziehungskuren und eine Magenverkleinerung.
Ein ausführlicher Bericht aus Buenos Aires folgt in Kürze.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn