Die was bewegt haben (III): Genug von der Warterei
Die Abinote bestimmt in Deutschland oft, wer Arzt werden kann. Lukas Jäger klagte mit Erfolg gegen den Numerus Clausus fürs Medizinstudium.
![Ein Mann im Porträt Ein Mann im Porträt](https://taz.de/picture/2474430/14/19739186.jpeg)
Jäger kommt aus Hamburg, wo er 2010 auch sein Abitur gemacht hat. Mit einem Notenschnitt von 2,6 hatte er aber wenig Chancen, schnell einen Studienplatz zu bekommen. So setzte er ganz auf die Wartezeit. Nach vier Jahren klagte er zudem beim Verwaltungsgericht Gelsenkirchen, weil ihm alles zu lange dauerte.
Das VG Gelsenkirchen war auch der eigentliche Motor des Karlsruher Verfahrens. Ab 2012 legte es in Karlsruhe immer wieder neue Fälle zur Prüfung vor. Stets mit der gleichen Begründung: Die Abiturnote ist zu dominant. Es ist unzumutbar, dass jemand länger auf den Studienplatz warten muss, als das Studium dauert. Dass Karlsruhe letztlich über den Fall von Lukas Jäger entschied, war Zufall. Sein Anwalt sagte in Karlsruhe nur: „Ich schließe mich den Ausführungen des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen an.“
Studienplatz nach sieben Jahren
Tatsächlich hatte Jäger, als das Urteil verkündet wurde, schon einen Studienplatz in Marburg erhalten, nach sieben Jahren Wartezeit. Karlsruhe zog das Verfahren trotzdem durch. Jäger kam auch zur Urteilsverkündung und gab Interviews als stolzer Gewinner.
Eine der Änderungen, die Karlsruhe forderte, ist jedoch eher eine Misstrauenserklärung gegen Leute wie ihn. Künftig sollen Studienplätze maximal nach vier Jahren Wartezeit vergeben werden – sonst hätten die Bewerber das Lernen verlernt.
Jäger nimmt das aber nicht persönlich. „Ich habe die Zwischenzeit ja sinnvoll genutzt.“ In Marburg machte er eine Ausbildung zum Rettungsassistenten und arbeitete dann auch in diesem Beruf. Wenn er einmal Arzt ist, wird er davon sicher profitieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris