Die große Vertrauenskrise beim Reisen: Die Welt ist aus den Fugen
Die Thomas-Cook-Insolvenz hat die Reisebranche erschüttert. Für die Unternehmen kam die Katastrophe quasi über Nacht.
D ie Welt ist aus den Fugen. Die Insolvenz der Traditionsmarke Thomas Cook hat die touristische Branche erschüttert, die Reisenden nachhaltig verunsichert. Auch wenn sich das Desaster angedeutet hat und der älteste Reisekonzern der Welt seit vielen Jahren ums Überleben kämpft: Urlauber, Hoteliers, Airline standen Knall auf Fall vor der Katastrophe. Verschlossene Gästezimmer, Urlauber in der Hotellobby festgesetzt, Stress am Flughafen, hässliche Szenen – die „kostbarsten Wochen des Jahres“ ein einziges Desaster.
Verunsicherung, ob irgendeine Staatshilfe oder Versicherung greift. Wer zahlt die Kosten für die noch nicht beglichene Hotelrechnung, wann kann ich zurückfliegen, und reicht die für deutsche Urlauber obligatorische Insolvenzversicherung bei einem Giganten der Branche? Wem kann man eigentlich noch vertrauen? Wer seinen Urlaub in die Hände ausgewiesener Experten legte, bequem, aber vor allem sicher verreisen wollte, steht plötzlich vor dem Nichts. Die Pleite von Thomas Cook schürt Ängste und die azurblaue Reisewelt verliert den Boden unter den Füßen.
Ein Einschnitt, der drastisch zeigt, dass sich die Tourismusbranche in einer tiefgreifenden Umwälzung befindet. Es könnten ihr noch viele Akteure zum Opfer fallen. Das traditionelle Geschäftsmodell zieht nur noch eingeschränkt. Der Markt ist stark ausdifferenziert. Für die meisten Reisenden zählt nur eines: einen möglichst günstigen Preis zu bekommen – bei höchstmöglicher Flexibilität. Weil Onlineportale dieses Bedürfnis am besten bedienen, verlieren Reisebüros, die die Angebote der Reiseveranstalter vermitteln, an Boden.
Darüber hinaus drückt der anhaltende Trend zum Last-Minute-Urlaub die Gewinnspannen der Veranstalter, die die Reisen billiger verkaufen müssen als geplant. Denn bevor sie auf bereits eingekauften Hotelkapazitäten und Flugtickets sitzenbleiben, verkaufen sie sie in der Regel für weniger Geld. Hinzu kommt: Reisen, zumindest der Trip mit dem Flieger, ist vor dem Hintergrund der Klimadiskussion immer weniger Statussymbol.
TUI, der weltgrößte Reisekonzern, konnte seine Urlauberzahl im Sommer nach eigenen Angaben auf dem Niveau des Vorjahres halten. Der durchschnittliche Reisepreis sei um ein Prozent gestiegen, teilte der Konzern mit. Cashcow für die Tui ist das Segment der konzerneigenen Hotels, aber vor allem die Kreuzfahrt, also Pauschaltourismus in vollendeter Form.
Wie lange der Boom dieser Dreckschleudern auf den Weltmeeren noch anhalten wird, steht auf einem anderen Blatt. Sicher ist: Die Kreuzfahrt wird von der Klimadiskussion ausgebremst werden – ebenso wie die kommenden Reiseweltmeister China und Indien. Die Tourismusindustrie braucht neue, nachhaltige Geschäftsmodelle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima