Die einzig harte Währung auf der COP: Wenn die Uhren rückwärts laufen
Die Zeit, den Klimawandel einzugrenzen, rennt, obwohl sie manchmal stillzustehen scheint. Mit der Zeit auf der COP26 ist es wieder anders.
O ben kreisen dröhnend die Hubschrauber, unten werden die Securityguards nervös: Gedrängel auf der Klimakonferenz vor dem Plenarsaal, der eigentlich nur ein sehr großes Bierzelt ist. „World Leaders Summit“ heißt das, und wer wichtig ist, muss mitdrängeln: PolitikerInnen, BeraterInnen, JournalistInnen, UmweltschützerInnen, Kameras hier, Mikrofone da.
Die härteste Währung der Klimakonferenz ist Aufmerksamkeit. Das könnte man jedenfalls denken, wenn man die ersten zwei Tage sieht. Stimmt aber nicht. Der wichtigste Gradmesser für Gewicht und Wichtigkeit ist hier nicht mediale Aufmerksamkeit, nicht die Macht, die demonstriert wird, und nicht das Geld, das ausgegeben wird oder nicht. Die härteste Währung ist: Zeit.
Denn wenn es etwas gibt, das es auf Klimakonferenzen nicht mehr gibt, dann ist das Zeit. Da hat echte Deflation eingesetzt: Bei der ersten COP 1995 hieß es, um die Klimakrise zu verhindern, müssten die globalen CO2-Emissionen in jedem Jahr um ein Prozent sinken. Nicht einfach, aber machbar.
Heute sind es sechs oder sieben Prozent. Das schaffen wir bisher nur in einem Corona-Lockdown. Der Grund: knapp 30 Jahre Verzögern und Verzagen. Mit der knappsten aller Ressourcen sind wir umgegangen wie Elon Musk mit Investorengeldern. Einfach rausballern.
Mordlust vor verschlossener Türe
Zeit ist ohnehin sehr relativ bei den Konferenzen, Albert Einstein würde sich freuen. Wenn es am Freitagabend kein Verhandlungsergebnis gibt, wird einfach die Uhr angehalten und weitergemacht. Es gehört zum guten Ton und zu den Machtspielchen, seine Zeitvorgaben nicht einzuhalten und zu spät zu kommen. Unter BeobachterInnen und Medienmenschen dagegen grassiert dann vor den verschlossenen Türen nächtelang die Mordlust: An jeder Ecke wird die Zeit totgeschlagen.
Glasgow ist da anders: Zum ersten Mal auf einer Klimakonferenz laufen die Uhren rückwärts. Zwar nur in der Nacht von Samstag auf Sonntag, aber immerhin: So einfach kann das sein, die Zeit zurückzudrehen und die gewonnene Zeit für etwas Sinnvolles zu nutzen. So könnte sie aussehen, die offizielle Strategie zum Kampf gegen die Klimakrise: nicht um einen Tag, sondern um Jahre und Jahrzehnte die Zeit zurückdrehen. Noch mal anfangen, es richtig machen. Und ein paar Fantastilliarden Tonnen Kohlendioxid gar nicht erst in die Atmosphäre blasen.
Eine schöne Fantasie, meinen Sie? Sicher. Aber eine solche Fantasie hat uns am Wochenende immerhin auf Trab gehalten. Überall Hexen, Spinnen, Gespenster. Denn das sind Klimakonferenzen jenseits unserer Zeitmaschinenträumereien ja eigentlich, wenn man sieht, wie auch nach 26 COPs voller Klimagerede immer noch Öl, Gas und Kohle den Ton angeben: die Nacht der lebenden Toten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?