Die Wochenvorschau von Anna Klöpper: Glamour und schmutzige Wäsche
Neue Woche, ein Thema: der Umgang mit Staatssekretär Andrej Holm. Stilvoller geht's da schon auf der Fashion-Week zu.

Guten Morgen! Guten Morgen? Nun ja. Neue Woche, ein Thema – Sie ahnen schon, welches: Andrej Holm, nun wohl doch nicht Staatssekretär für Stadtentwicklung mit Stasi-Vergangenheit. Hier die Schnellversion zum Mitredenkönnen beim Mittagessen mit den KollegInnen:
Bei der Linken, die Holm vorgeschlagen hatte, gibt es akuten Redebedarf ob der Entscheidung des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD), Holm für untragbar zu erklären – noch bevor die Humboldt-Universität am Mittwoch ihre arbeitsrechtliche Einschätzung des Fiaskos abgibt. Und nun? Gibt’s Koalitionskrach. Falls Sie noch ein Zitat brauchen: „Entweder entscheiden wir uns für Andrej Holm oder für R2G“, hat Klaus Lederer (Linke) dem RBB gesagt. Herr Lederer ist Kultursenator, falls man Sie fragt.
Diese Niederungen der Landespolitik sind Ihnen irgendwie zu – schmutzig? Auf der Fashion Week, die ab Dienstag an verschiedenen Orten in der Stadt stattfindet, stöckeln elegante Menschen gekonnt über die Abscheulichkeiten des Alltags hinweg: Schon am Montagmittag fragt eine Diskussionsveranstaltung des Zeit Magazins im Kronprinzenpalais: „Wie sind Kunst, Konsum, Wirtschaft und Politik mit der Mode verwoben und was muss man wissen, um die Zukunft mitgestalten zu können?“ Wir pudern uns noch fix das Näschen und können dann aber nur ganz kurz mitdenken, weil Falten auf der Stirn nicht gut aussehen.
Die Woche beginnt also mit einem Ausrufezeichen (Holm!), die Woche endet mit zweien: Am Samstag demonstrieren LandwirtInnen und „kritische KonsumentInnen“ (also Sie!) zum siebten Mal gegen „die Agrarkonzerne“, beziehungsweise für Essen ohne Gentechnik und mit Bio. Anlass ist die Landwirtschaftsmesse Grüne Woche, die am Freitag beginnt. Die „Wir haben es satt!“-Demo beginnt um 12 Uhr am Potsdamer Platz. Motto: „Finger weg von unserem Essen!“ Eine schöne Woche!!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!