Das Teddyfell ist in der Mode gerade allgegenwärtig. Ist das bloß eine Ausweitung der Komfortzone? Oder steckt noch etwas anderes dahinter?
Der ukrainische Modedesigner Jean Gritsfeldt lebt in Berlin. Seine an Botschaften reiche Mode zeigt er auf der Fashion Week.
Der ugandische Designer Bobby Kolade macht Mode aus europäischen Altkleidern. Er glaubt, mit seiner Kollektion einen Nerv zu treffen.
Mit einer Modenschau aus Altkleidern wollen Aktivist*innen auf den Umgang mit Geflüchteten hinweisen. Ein Model wird kurz vor Beginn abgeschoben.
Die Show des ukrainischen Designers Jean Gritsfeldt wird auf der Berlin Fashion Week zum Statement gegen den Krieg. Der Designer blieb in Kiew.
Auch in der Kultur: Es gibt Solidaritätskonzerte, Filmveranstaltungen und selbst die Fashion Week zeigt sich in Blau-Gelb.
Die Herbstkollektionen der Mode flüchten sich in Fantasiewelten. Dabei wird sogar die Sturmhaube umgedeutet – zum modischen Accessoire.
Wird es doch noch was mit der Berlin Fashion Week? Zur Neuausrichtung holte der Senat Partner an Bord, die eine neue Dynamik ins Spiel bringen.
Ein Festival jagt diese Woche das andere: Ultraschall, CTM, Fashion Week. Alles natürlich nur digital, aber manchmal hat das auch Vorteile.
Allen Abgesängen und der Pandemie zum Trotz findet die Berlin Fashion Week statt. Digital und vielversprechend. Der Senat buttert Millionen ins Event.
Die Modewochen warteten mit Designs für ein behagliches Social Distancing auf. Extra nach London, Mailand und Paris musste dafür kaum jemand reisen.
Die Modemessen ziehen von Berlin nach Frankfurt am Main um. Hat die Hauptstadt denn etwa überhaupt keinen Stil?
Die Berlin Fashion Week war ein Ausdruck von Freiheit, nun geht sie nach Frankfurt. Der Style aber wird bleiben.
Die Fashion Week verlässt Berlin in Richtung Frankfurt/Main. Damit geht auch ein Wirtschaftsfaktor. Die Hauptstadt muss sich etwas einfallen lassen.
Diors Modenschau bei der Pariser Fashion Week schichtet Mode, Kunst und Politik übereinander. Heraus kommt eine feministische Kollektion.
Warum Berlin eine Modestadt ist und eine Tendenz zum Eskapismus hat, erklärt der Modejournalist und Autor Fabian Hart im Interview.
Sie war das Chanel-Gesicht schlechthin: In den 1980ern war sie sogar in einer Moskauer Datscha ein Star. Und heute? Eine Begegnung.
Uta Eisenhardts Schwieger-Oma war ein Fashion Victim und sammelte in sieben Kleiderschränken elegante Mode aus mehreren Jahrzehnten.
Am Montag startete die dreitägige Berliner Modewoche. Eins ist klar: Auch hier entwickelt sich der Trend in Richtung Nachhaltigkeit.