Die Wochenvorschau für Berlin: Endspurt für Advents-Profis
Keine Zeit für Besinnlichkeit, nur am Breitscheidplatz wird kurz innegehalten. Sonst noch: Hertha spielt, und die Kreuzberger Google-Gegner laden zur Party.
![](https://taz.de/picture/3135432/14/113797761.jpeg)
Am nun schon wieder zurückliegenden Wochenende machte die Meldung die Runde, das Alice Schwarzer (Emma-Herausgeberin) ihre Kerzen auf dem Adventskranz alle auf einmal anzündet, damit sie schön gleichmäßig abbrennen. Wir schauen auf unseren eigenen, furchtbar unordentlich abgebrannten Adventskranz und sagen nur: Ja! Von Alice lernen! An solchen Meldungen sehen wir: Die vierte und letzte Adventswoche beginnt, Endspurt für so allerhand, auch im politischen Berlin. Von Besinnlichkeit also keine Spur, aber die ist ja ohnehin eine Erfindung der Duftkerzenindustrie.
Aber zunächst mal ein Blick ins Olympiastadion: Wer neben dem persönlichen Dreisprung aus Weihnachtsfeier, Geschenkekauf und Plätzchenbacken noch Kraft hat, wärmt sich bei Herthas letztem Heimspiel in der Hinrunde der Fußball-Bundesliga vielleicht an ein (oder zwei) Glühwein und hofft, dass die alte Dame, derzeit auf dem Tabellenplatz Nummer sieben, daheim gegen den FC Augsburg besser durch die zweite Halbzeit kommt als bei der Niederlage am vergangenen Samstag in Stuttgart gegen den dortigen VfB. Fürs Weihnachtsgeschäft mit Dauerkarten etc. wäre ein Sieg mit Sicherheit nicht verkehrt.
Der ganz große Gewinn ist es hingegen nicht, das steht wohl schon fest, was Integrationssenatorin Elke Breitenbach (Linke) am Montag (17.12.) im Roten Rathaus vorstellen möchte. Nach langer Ankündigung präsentierte der Senat vergangene Woche sein Integrationskonzept für Geflüchtete bereits der Presse. Nun wollen es der Regierende Michael Müller (SPD) und Breitenbach ab 11 Uhr auch „der interessierten Öffentlichkeit“ vorstellen. Während diese offene Einladung an die Stadtgesellschaft natürlich lobenswert ist, haben sich Hilfsorganisationen bereits kritisch über das Konzept geäußert. Zu lasch sei es, nicht ausreichend sowieso, konkrete Projekte müssen erst noch mit Geld unterlegt werden …
Weniger reden, mehr schweigen ist hingegen das Gebot der Stunde am Mittwoch. Dann jährt sich zum zweiten Mal das Terrorattentat auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Um 10 Uhr wird es eine Kranzniederlegung geben, um 18 Uhr ist eine Andacht in der Gedächtniskirche geplant.
Laut und leise liegen im Advent ja oft nahe beieinander. Warum also am Mittwoch nicht auch noch einfach mal das Leben feiern, manchmal hält es ja sogar den einen oder anderen kleinen Sieg bereit: AktivistInnen der (erfolgreichen) Nachbarschaftsinitiativen gegen einen Google-Campus in Kreuzberg laden am Abend zur Siegerparty ins SO36. Die Einladung verspricht „üble Musik und antörnende Statements“, also „pure Energie fürs kommende Jahr“. Na dann: Endspurt!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!