Die Wochenvorschau für Berlin: Vom Wohnen und Baden im Winter
Alle Weihnachtsbäume fliegen raus. Der Senat lädt zur 1. Berliner Strategiekonferenz Wohnungslosenhilfe ein. Und die Berliner Seehunde gehen baden – kein Scherz!
So langsam kommt es in Fahrt, das neue Jahr, die Menschen verlassen ihre muggelig-warmen Wohnungen, schaffen Platz für Neues. Gut zu erkennen an den Weihnachtsbäumen, die überall auf den Gehwegen liegen, zumindest in Nord-Neukölln. Falls Sie, liebeR LeserIn, wissen wollen, wann für die Entsorgung von Baumresten ein günstiger Zeitpunkt ist: Unter www.bsr.de kann man nachschauen, wann die Stadtreinigung vorbeikommt und den Baum mitnimmt – übrigens netterweise ganz umsonst.
Ansonsten steht die Stadt weiter im Zeichen des Winters, der pünktlich zum Wochenbeginn nun auch meteorologisch loslegen will. Winter, das heißt Kälte – in dieser Zeit ist es besonders unschön, geradezu gefährlich, kein Zuhause zu haben. Und dazu noch doppelt schwierig, wieder eines zu bekommen. Frei nach Rilkes „Wer jetzt kein Haus hat …“ (auch wenn das Gesicht „Herbst-“ und nicht „Wintertag“ heißt). Wie das Volk, also wir, dazu steht, zum „Menschenrecht auf Wohnen“ und dem Problem des mangelnden Wohnraums, hat die gute, alte Caritas wissen wollen. Am Mittwoch stellt ihr Präsident Peter Neher eine entsprechende Studie vor.
Quasi zeitgleich treffen sich an diesem Tag erstmals alle wichtigen Player im Bereich der Wohnungslosenhilfe, um eine Strategie gegen Obdachlosigkeit zu erarbeiten. Gut, man könnte meinen, die müsste es doch längst geben, schließlich ist das Problem nicht erst seit gestern auf dem Tisch. Aber besser spät als nie. Hoffen wir also, dass bei der Konferenz wirklich etwas herauskommt.
Herauskommen, und zwar schnell, sollten auch die wagemutigen Eisbader aus dem Orankesee. Wie jedes Jahr am zweiten Sonnabend im Januar machen die Mitglieder des Vereins Berliner Seehunde wieder ihr „Winterschwimmen“ – auch „Eisfasching“ genannt. Dazu kommen Freunde des kalten Wassers aus ganz Deutschland in Hohenschönhausen zusammen, manche sogar kostümiert, und gehen zusammen baden. Zuschauer sind übrigens herzlich erwünscht (ab 14 Uhr), für Getränke und Imbiss ist gesorgt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!