Die Wochenvorschau für Berlin: Bowie und die Rückkehr des Sommers
Das bringt die Woche: Eine Bowie-Gedenktafel wird enthüllt, die Sonne lässt sich wieder blicken, es naht die Pilzsaison.
Die Erinnerung an David Bowie gerinnt zu weißem Porzellan. Am Montagvormittag wird eine Gedenktafel an dem Schöneberger Haus enthüllt, in dem der Musiker von 1976 bis 1978 wohnte. Hauptstraße 155 – im Video zu „Where Are We Now“, dem Comeback-Hit von 2013, ist der Eingang kurz zu sehen. Auch eine Bowie-Liedzeile – „We can be heroes, just for one day“ – wurde übrigens auf dem Porzellan verewigt.
Weil in Berlin viele Bowie-Fans leben und gerade Wahlkampf ist, haben sich gleich mehrere Landespolitiker angekündigt. SPD-Spitzenkandidat Michael Müller lässt es sich nicht nehmen, in seiner Funktion als Kultursenator ein Grußwort zu sprechen. Auch die Grüne Ramona Pop will kommen. Wohl in der Hoffnung, dass etwas von Bowies Glanz auf sie abstrahlt.
Apropos strahlen: Der Sommer kehrt noch mal nach Berlin zurück. Ab Mittwoch gibt es Sonne satt, die Temperaturen klettern bis zum Wochenende auf 30 Grad, sagen die Meteorologen. Nichts wie raus an den See! In Berlin verpasst man nicht viel, den Tag der offenen Tür der Bundesregierung gibt es jedes Jahr. Die Lange Nacht der Museen gehört auch eher zu den Veteranen unter den Veranstaltungen.
Allem Sommer zum Trotz schickt der Herbst bereits seine Vorboten. Wegen des bislang feuchten Wetters wachsen schon die ersten Pilze. Essbar oder nicht? Am kommenden Sonntag informieren die Berliner Forsten in einer Ausstellung über die heimischen Arten. Ein Experte steht zudem als Berater bereit. Vielleicht sollte er mit Dolmetscher durch die Flüchtlingsheime touren? Im vergangenen Jahr mussten mehrere Syrer mit Vergiftung ins Krankenhaus. Sie hatten den fiesen Knollenblätterpilz gegessen, weil er einer in Syrien beheimateten unbedenklichen Pilzart zum Verwechseln ähnlich sieht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945