Die Werbepause: Biete Blume, suche Sex
Der Online-Blumenversand „Bloomy Days“ bringt die Vulva zurück in den öffentlichen Raum. Leider ist er dabei hemmungslos sexistisch.
Vulvas sind etwas Schönes. Nur haben die weibliche Periode und die böse Schambehaarung ihr Image geschädigt und ihnen einen schmutzigen, ein bisschen ekligen Ruf beschert. Das ist nur ein Grund, weshalb sie auf öffentlichen Flächen viel weniger präsent als Penisse und weibliche Brüste sind.
Fun Fact: Die meisten von uns benutzen das Wort „Vagina“ total falsch. Nämlich für das Sexualorgan, dessen medizinisch korrekte Bezeichnung „Vulva“ ist. „Vagina“ ist das, was drinnen passiert - über ihre Ästhetik reden wir selten. „Vulva“ ist draußen - also das, was auf der Werbung von „Bloomy Days“ so blumig dargestellt wird.
Insofern möchte man zunächst einmal loben, dass der Online-Blumenversand „Bloomy Days“ der Vulva aus dieser Schmuddelecke raushelfen möchte: Das Hauptmotiv seiner Valentinstag-Kampagne hat große Ähnlichkeit mit Schamlippen – eine sich entfaltende Mohnblüte in sanftem Rosa.
Dann ist aber auch schon Schluss mit dem Lob. Bereits der danebenstehende Slogan lässt Fußnägel rollen: „Je schöner die Blumen, desto schöner das Dankeschön. Bloomy Days wünscht einen erfolgreichen Valentinstag.“ Männer, guckt mal, eine Vulva! Kauft euren Frauen unsere Blumen, und schon gibt’s wieder Sex.
An dieser Botschaft des Unternehmens ist so viel falsch. Es setzt voraus, dass Männer die Aussicht auf Sex benötigen, um ihre Partnerin zu beschenken. Und dass Vulvasymbolik garantiert dazu führt. Und dass ein erfolgreicher Valentinstag Sex benötigt. Und und und.

In einem Interview mit der Branchenzeitschrift Werben & Verkaufen lässt Franziska von Hardenberg, die Gründerin des Unternehmens, den Sexismus von „Bloomy Days“ richtig schön heraushängen: „Bloomy Days“ weiß nicht nur, was alle Frauen wollen. Und verrät es seinem „fast ausschließlich männlichen Publikum“ auch.
„Dabei ist es eigentlich so einfach, Frauen glücklich zu machen!“, sagt von Hardenberg augenzwinkernd. Klar! Ein paar Blumen, und schon ist die Frau froh und verwöhnt ihren Mann so richtig im Bett.
Na dann einen frohen Valentinstag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme