piwik no script img

Die WahrheitOstwestfälischer Schleppanker

Wer mit der Liebsten die Berge hinauf und die Berge hinab wandert, sollte sich und sein Übergewicht am Leib manchmal schonender transportieren.

I ch war in den Bergen. Im Karwendel. Bei unverschämt schönem Herbstwetter. Meine Liebste hatte mich vor fünf Jahren das erste Mal so hoch hinaus gelockt. Damals: Zugspitze! Bamm! Der höchste Berg Deutschlands. Ich war dann der Wanderer mit dem höchsten Body-Mass-Index (BMI) am höchsten Berg. Meine Leistung mit dem BMI müsste neben allen anderen Rekordbesteigungen immer noch Bestand haben.

Ich habe, seit sie mich auf die Berge lockt, zwölf Kilo verloren. Allerdings sitzen an mir locker weitere zwölf, die auch noch runter könnten. Mit diesem Zusatzgewicht steige ich auf Berge! Wobei: Ich bin kein Bergsteiger. Ich bin Wanderer. Das sagt unser Führer Martl immer: „Des is no koa Klettern ned.“ Oder, selbst wenn ich mich ans Stahlseil klammere und über Abgründe taste: „Des is a Radlweg!“

Bei ihr, leichtfüßige Bergziege, die sie ist, wird jedes neue Ziel idealisiert: „Mein Lebens-traum!“ Ich wusste nicht, dass jemand so viele Lebensträume haben könnte. In dieser Reihenfolge: Zugspitze, Dolomiten, Alpüberquerung auf dem Pflerscher-Tribulaun-Weg und jetzt Karwendel. Alles Wege, die mich eher schwergewichtiges Nilpferd, gemütlich, aber reizbar, jedes Mal an meine Grenzen führen. Ich träume inzwischen von mufflonartigen Fähigkeiten, von steinböckigem Talent.

Nun also Karwendel. Diese Berge bestehen aus brüchigem Wettersteinkalk, was zur Folge hat, dass du oft in Geröll wanderst. Dort sind Aufstieg und Abstieg noch fieser als ohnehin schon. Wir waren am ersten Tag von Hinterriß über den kleinen Ahornboden zum Karwendelhaus aufgestiegen. 905 Höhenmeter nur, aber oben war klar: Am nächsten Tag muss ich die Strecke erst gar nicht mitgehen, wenn wir überhaupt das Folgeziel, die Halleranger-Alm, würden erreichen wollen.

Die Liebste und Martl machten sich morgens auf den Weg. Ich wartete mit anderen auf ein Taxi, um aus dem einen Tal raus und ins nächste Tal reinzufahren – und dann lägen immer noch 500 Höhenmeter Aufstieg vor uns. Im Taxi traf ich Vroni, Marie und Leni, drei Oberösterreicherinnen, um die 60, topfit und bestens gelaunt, Ob ich auch absteigen würde? Nein, die anderen machen die Route über Schlauchkarr und die Birkarrspitze, ich träfe sie erst unten wieder, um dann gemeinsam weiterzugehen.

Nun ruckte es in den Gesichtern der drei. Was? Ein Mann, der eingesteht, dass er etwas nicht schafft? Einer, der so vernünftig ist, nicht aufzusteigen, wenn es ihn überfordert? Herausragend. Vorbildhaft. Einzigartig. Von Kurve zu Kurve wurde ich mehr gelobt für eine Strecke, die ich gar nicht beschritten hatte.

Ich fuhr bis zu den Isarquellen und wanderte weiter zur Kastenalm. Sie kamen mit fast zwei Stunden Verspätung. Die Liebste fiel mir um den Hals: „Es war die Hölle. Jetzt weiß ich erst, wie du dich fühlst, wenn du hinter uns gehst.“ Sie küsste mich. „Du hast mir gefehlt, mein ostwestfälischer Schleppanker!“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernd Gieseking
Der Kabarettist und Autor Bernd Gieseking steht seit über zwanzig Jahren auf der Bühne. Er schreibt Kolumnen für die »Wahrheit«-Seite der »taz«, Kinderhörspiele für den WDR Hörfunk sowie Bücher – und die am liebsten über Finnland: »Finne Dich Selbst!« und »Das kuriose Finnland-Buch«, alle erschienen im Fischer Verlag. Wenn er nicht schreibt, dann tourt er mit seinen Kabarettprogrammen »Gefühlte Dreißig«, »Finne Dich Selbst!« sowie - jeweils in den Wintermonaten - mit seinem alljährlichen satirischen Jahresrückblick »Ab dafür!« durch die Republik.
Mehr zum Thema

0 Kommentare