piwik no script img

Die WahrheitErbauung durch Frohsinn

Die große Dreißigerjahre-Schau im Zweiten Deutschen Fernsehen: Ein Festival der braunen Laune mit allem Guten aus dem wiederentdeckten Jahrzehnt.

Einfach unsterblich und mit 121 Lenzen live dabei: Jopi Heesters Foto: AP

Fast einhundert Jahre lang waren sie das hässliche Entlein unter den Jahrzehnten. Dem neuen Zeitgeist sei Dank: Endlich ist der Blick auf die Dreißigerjahre des 20. Jahrhunderts positiv, sodass auch sie abge­feiert werden können wie die Siebziger, die Achtziger und die seligen Zonenzeiten.

In einer bunten Unterhaltungsgala zeigte uns das ZDF jetzt – war es nicht letzten Samstag und direkt aus Nürnberg? –, dass gar nicht alles so grau gewesen ist. Damals, als das Farbfernsehen noch nicht erfunden war. Der Moderator des Abends, Ken Jebsen, feierte ein gelungenes Comeback. Stilsicher eröffnete der viel zu lang Geschmähte in wadenlangen Knickerbockern, braunem Sportjackett und fescher Schiebermütze den bunten Abend in Ufacolor.

Das Konzept derartiger Sendungen ist hinreichend bekannt und versprach daher lustige Filmchen und Gassenhauer aus der besten Zeit der großdeutschen Unterhaltung sowie launige Studiogäste, mit denen man überhaupt nicht rechnete, weil man sie seit Langem für tot gehalten hatte.

Da aber im Deutschland der Dreißigerjahre nicht alles so golden war wie in der Dekade zuvor, gab es im Vorfeld der „Großen Dreißigerjahre-Schau“ gehörigen medialen Trubel. Die üblichen Bedenkenträger befürchteten eine „Verharmlosung der Diktatur“, was man auf dem Mainzer Lerchenberg selbstverständlich empört zurückweisen musste. Insgeheim freute man sich aber über die unverhoffte Zusatzpropaganda.

Beschwingtes Publikum

Und Moderator Jebsen bescherte es gleich den ersten Lacher des likörbeschwingten Publikums: „Liebe Volksgenossinnen und Volksgenossen hier auf dem Zeppelinfeld, daheim und in den Fernsehstuben, es war nicht alles gut damals – es gab auch schlechte Filme. Wer konnte schon ahnen, dass hinter ‚Münchhausen‘ dieser Kästner steckte?!“

Zwar kam dieser Film erst 1943 in die Kinos, das wusste selbst Jebsen. Doch würden sich ja auch viele Vierzigjährige noch lange in ihren Dreißigern wähnen. „Für immer 39!“, pflichtete Spitzengast Till Rammstein Lindemann bei. Der präsentierte seine persönlichen Lieblingsszenen aus Leni Riefenstahls „Triumph des Willens“, dem, so Lindemann, „vielleicht größten deutschen Film aller Zeiten. Es ist eine Schande, dass es dafür keinen Oscar gegeben hat.“

Die neben ihm auf dem Sofa sitzende Kabarettistin Lisa Eckhart bemerkte dazu spitz, man wisse ja, wer in solchen Gremien das Sagen habe. Der sächsische Mime Uwe Steimle zeigte sich kurz darauf erfreut, dass die „Epoche der Verlogenheit“ endlich vorbei sei.

Unter dem launigen Motto „Von Heinz Rühmann bis zur Autobahn“ wurde ein Feuerwerk guter deutscher Befindlichkeit abgebrannt. Noch einmal etwa sahen wir Höhepunkte der Olympischen Spiele von 1936. „Immerhin haben wir den Schwatten Jesse Owens vier Goldmedaillen gewinnen lassen“, stellte direkt und in Farbe der 104-jährige Ernst Schocke fest, damals Kartenabreißer am Osttor. Aus dem Hintergrund rief die Österreicherin Eckhart: „Da sieht man’s wieder: Rassistisch seid ihr Deutschen nie gewesen!“

Die Gästeliste dieses Friede-Freude-Eierkuchen-Abends war wahrlich illuster. Zeitzeuge Jürgen Habermas erzählte munter von seinen Jahren in der Hitlerjugend: „Von der Kameradschaft her absolut einwandfrei.“ Die 98-jährige Hildegard Schulze wurde als letzte lebende „Vorkosterin des Führers“ vorgestellt und präsentierte dessen Leibgericht: Quetschkartoffeln mit brauner Soße, zubereitet von Attila Hildmann. Dessen Kochbuch „Quark.Macht.Stark. Meine neue deutsche Volksküche“ ist derzeit ein wahrer Kassenschlager.

Ein Höhepunkt jagte den nächsten auf dem Schirm. Erfolgsgranate Til Schweiger fuhr einen „KdF-Wagen“ auf die Bühne und kündigte seinen neuen Streifen „Porsche, Porsche“ an. Erinnert wurde zudem an die Erfindung des Massentourismus durch die Organisation „Kraft durch Freude“, mit der erstmals scharenweise Deutsche ins Ausland gebracht wurden. Und das noch vor Kriegsbeginn. Im Anschluss daran sang Till Lindemann im ­Duett mit dem Sprechgesangsass Kollegah: „Kraft durch Freude schickte mich ins Finnenland, / wo ich Freude an der Kraft von Reinhild fand.“

Beobachtungen im Bunker

Danach überraschte wohl alle der Auftritt von Johannes Heesters, den die meisten für tot gehalten hatten. Und wahrscheinlich war es wirklich nur ein Hologramm, das so manchem Nachgeborenen die Schau zu stehlen verstand, wie etwa beim Streit über das Lieblingslied des Führers. Jopi Heesters meinte, es müsse „Davon geht die Welt nicht unter“ sein. Vorkosterin Schulze hingegen bestand darauf, im Bunker beobachtet zu haben, wie Adolf Hitler ein paar Tränen vergossen habe beim Tonfilmschlager „Wie schön wär’ heut’ für mich die Welt“.

Perlen großdeutscher Unterhaltung flimmerten sodann in Einspielfilmen in unser Gedächtnis: Heinrich George, Marika Rökk und Zarah Leander sowie die legendäre „Reichswasserleiche“ Kristina Söderbaum. Unter dem Gelächter des aus dem ganzen Reichsgebiet angereisten Publikums schlug Ken Jebsen eine Brücke zu einem Gespräch über den deutschen Mütterdienst. Eine gewisse Ilse Schuchmankowski, Tochter einer Trägerin des zwölffachen Mutterkreuzes, schwärmte von der damaligen Frauenpolitik. „Damals war es noch eine Ehre, Deutsche gebären zu dürfen!“

Eine vom Publikum laut beklatschte Aussage, die schließlich in anschwellender Ballettmusik unterging. Auftritt der legendären Goebbels-Girls, jener altgedienten KdF-Revuetanzgruppe – ein wenig gewöhnungsbedürftig, da die einzige noch lebende Ex-Elfe nicht ohne ihren Rollator mit Panzerketten auskam und auf der großen, einst von Albert Speer entworfenen Zeppelintribüne doch reichlich verloren wirkte.

Leichte Irritationen gab es im ZDF zudem, als einer der Verlierer des Führer-Ähnlichkeitswettbewerbs nicht müde wurde zu behaupten, er sei der echte Adolf Hitler und müsse daher die Reise auf der „MS Horst Wessel“ zu den norwegischen Fjorden gewinnen, sonst lasse er das Publikum geschlossen „deportieren“.

Zum Ausklang des munteren TV-Abends gab es dann Marschmusik, bevor Helene Fischer in einem Röhmrad hereingerollt kam und schwungvoll den Soldatenschmachtschlager „Lili Marleen“ intonierte. Ja, mit diesen 88 Minuten Kurzweil ist es dem ZDF gelungen, wahre Erbauung durch Frohsinn in unsere Stuben zu bringen. Nächste Woche zeigt der Sender dann wohl „Die bombige Vierzigerjahre-Schau“ unter dem Motto „Ein Kessel Stalingrades“. Sicher wieder ein Knaller für die deutsche Volksgemeinschaft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

14 Kommentare

 / 
  • Der Kulturstaatsminister erklärte anschließend, dass dem ZDF alle staatlichen Mittel entzogen werden, weil Julia Klöckner und Friedrich Merz nicht als Ährengäste eingaladen wurden.

    • @StarKruser:

      Upps - das mit dem Ährenkranz - war doch?



      Ach gehnse doch rüber!



      Wie? Geht nich mehr? - kann‘s mal sehn - wa!

      • @Lowandorder:

        ids-pub.bsz-bw.de/...4mper_LQI_2001.pdf



        Heidrun Kämper (Mannheim)



        LQI - Sprache des Vierten Reichs



        Victor Klemperers Erkundungen zum Nachkriegsdeutsch



        1. Vorbemerkung



        2. Das wissenschaftliche Selbstverständnis des Sprachkritikers Klemperer



        3. Sprachliche Befunde



        3.1. LQI = LTI



        3.2. LQI - Archiv der Nachkriegsgeschichte



        3.3. Sprache des real existierenden Sozialismus



        3.4. Sprache des Kalten Kriegs



        3.5. Neue Umgangssprache



        4. Was LQI ist und nicht ist



        1. Vorbemerkung



        Fred Oelssner [...] bat um einen Artikel für die Einheit, den ich zusagte. ,Ich



        nenne das LQP, sagte ich lachend, er drohte lachend mit dem Finger u. meinte:



        ,Von 45-51 ‘ (26. 6. 51, S. 181).1



        Nachdem Victor Klemperer zwölf Jahre lang LTI - jene durch den Nationalsozialismus



        bedingte sprachliche Existenzform - notiert hatte, verzeichnet



        er übergangslos nach dem 8. Mai 1945 „LQI“ - die „Sprache des Vierten Reichs“.

      • @Lowandorder:

        ids-pub.bsz-bw.de/...4mper_LQI_2001.pdf



        Heidrun Kämper (Mannheim)



        LQI - Sprache des Vierten Reichs



        Victor Klemperers Erkundungen zum Nachkriegsdeutsch



        1. Vorbemerkung



        2. Das wissenschaftliche Selbstverständnis des Sprachkritikers Klemperer



        3. Sprachliche Befunde



        3.1. LQI = LTI



        3.2. LQI - Archiv der Nachkriegsgeschichte



        3.3. Sprache des real existierenden Sozialismus



        3.4. Sprache des Kalten Kriegs



        3.5. Neue Umgangssprache



        4. Was LQI ist und nicht ist



        1. Vorbemerkung



        Fred Oelssner [...] bat um einen Artikel für die Einheit, den ich zusagte. ,Ich



        nenne das LQP, sagte ich lachend, er drohte lachend mit dem Finger u. meinte:



        ,Von 45-51 ‘ (26. 6. 51, S. 181).1



        Nachdem Victor Klemperer zwölf Jahre lang LTI - jene durch den Nationalsozialismus



        bedingte sprachliche Existenzform - notiert hatte, verzeichnet



        er übergangslos nach dem 8. Mai 1945 „LQI“ - die „Sprache des Vierten Reichs“.

    • @StarKruser:

      Merz als rebelloider Heinz Rühmann, Klöckner als dramatische Kristina Söderbaum wäre eigentlich einen Film wert. Große Freiheit, letztes Haus rechts.

      • @Janix:

        Heinz Rühmann? Quatsch der Bruchpilot auf ZündApp?

      • @Janix:

        Klar. Filmplakat vom - na logo -Reichsschamhaarmaler

        unterm/—



        Spötter bezeichneten ihn daher als „Reichsschamhaarmaler“ oder „Meister des deutschen Schamhaars“. Das in allen drei Ausstellungen gezeigte Triptychon Die vier Elemente wurde von der NSDAP angekauft und im Münchner Führerbau aufgehängt.



        &



        www.spiegel.de/ges...chen-a-947652.html



        Kunst im "Dritten Reich"



        Hitlers Pinselführer



        Für die Nazis führte Adolf Ziegler den Kulturkampf gegen die Malerei - und eröffnete 1937 die Ausstellung "Entartete Kunst". Als Maler brachte es der Präsident der Reichskunstkammer allerdings nur zu zweifelhaftem Ruhm: Das Volk kannte ihn als "Meister des deutschen Schamhaars".

        🎥 🍿 🎦 🎬 - Na Mahlzeit - 🍽️

  • 1945ff. mussten tatsächlich die 12 Jahre lang eingebräunten Ex-Volksgenoss(inn)en zurechtgebildet werden. Und zugleich bespaßt.



    Das Bilden sollten wir auch heute nicht vergessen.



    Habermas aufzuzählen ist unfair. Er hat sich selbst damit beschäftigt und auch einen erheblichen Teil an der Demokratisierung der Öffentlichkeit geleistet.



    Den verschmitzten Heinz Rühmann gleich zum schwadronierfreudigen Kanzler zu machen, das hätte ich eher kritisch beleuchtet.

    • @Janix:

      Ok Ok - differenzieren ist ok! But

      Rudolf Augstein - die Alte Kiffnase -

      “Sie - hätten auch nicht anders gehandelt!“



      Hat mir so lange zu denken gegeben! Woll



      Bis kundig wurde: daß er ohne Not - bis in die 70er zwei ehemalige SD-Leute im -Tischfeuerwerk der Demokratie - dem Spiegel an leitender Stelle beschäftigt hat! Und!



      Und - wenn ich’s recht erinnere - die, die das aufgdeckt haben - gefeuert hat.

      • @Lowandorder:

        Anders als bei der DDR nach 1990 wurden "Eliten" kaum ausgetauscht, dann hätte man ja womöglich die Exilanten nehmen müssen: "Wir wissen, was wir drinnen gemacht haben." (Strauß), und selbst das hätte von den Zahlen nicht völlig gereicht. Zu viel schmutziges Wasser.



        Wie H., Arendt pointierte: Man musste sich im totalitären Staat schon komplett aus dem öffentlichen Leben, aus der Karriere zurückziehen, um sich nicht die Hände schmutzig zu machen. Die Leistung schafften nur wenige, und die hatten es auch und gerade nach dem Krieg nicht leicht. Das Kumpelnetzwerk ging weiter.



        "Gnade der späten Geburt" kam zwar von keiner Zierde des Historikergeschlechts, aber wir können tatsächlich froh sein, dass uns diese Entscheidung erspart blieb.

        Zurück zum Artikel: Ich kann diese Weltbeschönigungen des Goebbels-Apparats kaum gucken/hören, bei aller Neugier. Die Propaganda sifft durch, selbst bei der "unpolitischen" Feuerzangenbowle.

        • @Janix:

          Das Kumpelnetzwerk ging weiter.



          &



          Huckepacksystem 1:1 - 2 - 3 - 4



          Man musste Nazi gewesen sein um besser wieder reinzukommen



          & meine Penne // Thomas Mann /55



          share.google/UMFEeCdSAaInzz2Au



          Der Direx Schönbrunn geschaßter Reformpädagoge - Jude!



          Der nächste exNapola - Nazi - mit dem passenden Namen Dr. Braune - der zog exNapola-ler nach



          (mein Lateinlehrer Hillmann => Direx Ratzeburger Gelehrtenschule



          (Mädchen durften nicht in Hosen in die Schule)



          Der war so verhaßt - daß er nach der Lehrerkonferenz losfahren wollte & plötzlich 🛞 🛞🛞🛞ab auf dem Boden saß.



          …a never endind story



          (ps mit der DDR - keineswegs so schlicht um schlicht wiese insinuieren



          (vgl dazu Victor Klemperer



          Hat nicht nur LTI -



          de.wikipedia.org/w...h_eines_Philologen



          sondern auch LQI geschrieben



          Auch die Tagebücher aus der Weimarer Republik und aus der Zeit nach 1945 zeigen Klemperer in der Rolle des Beobachters, der auch nicht davor zurückscheut, den eigenen Ehrgeiz oder die „lingua quarti imperii“ (LQI – den Jargon der neuen kommunistischen Machthaber) kritisch zu thematisieren.



          de.wikipedia.org/wiki/Victor_Klemperer - nicht greifbar -

          • @Lowandorder:

            Janix - “DDR“ - sorry - Asche auf mein Haupt - hatte - “1990“ - übersehen!

  • im Nachklapp zu meinem Warteschleifen Übergeben -



    Wie kompliziert die Zusammenhänge waren



    Carl Zuckmayer, Geheimreport, hrsg. von Gunther Nickel und Johanna Schrön. Göttingen (Wallstein) 2002, ISBN 3-89244-599-0. (Dossiers über deutsche Künstler, Journalisten und Verleger im „Dritten Reich“)



    Frauman muß - ein Zeitdokument - nicht alles ungeprüft goutieren,lüftet aber gut durch 🙀🥳

  • Horch! Hört ihr die Nachtigall trumpen 💨 💨💨



    Braunteutsches Schenkelbrecherfestival •

    Du kannst gar nicht so viel fressen -



    Wiede 🥴🤢🤮🤑 mußt! Gellewelle&Wollnichtwoll

    Na Mahlzeit