Die Wahrheit: Robin Merz
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über einen tapferen Kämpfer für Minderheiten erfreuen.
Ja, der Staat muss Minderheiten schützen.
Das hat Friedrich Merz korrekt erkannt –
und die ärmsten Schweine gleich benannt:
Topverdiener sind zu unterstützen.
Klar, wer reich ist, der ist auch zu achten:
Huldigt stets dem obersten Prozent,
opfert ihm, was ihr nur geben könnt;
Schande jenen, die hier kritisch dachten!
Wonach würdet ihr denn bitte streben,
gäb’s nicht sie, so selbstlos vorbildhaft?
Und sie raffen nur, damit ihr’s rafft:
Sie allein führ’n hin zum guten Leben.
Merz umarmt mit Macht die reiche Meute
bloß für uns, die viel zu kleinen Leute.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau