Die Wahrheit: Gegen Fake helfen nur Luxus und Sport
Armut ist Lüge, Luxus ist Wahrheit. Oder führt zur Wahrheit hin. Oder wie hatte das der verstorbene Pariser Schnösel noch mal gemeint?
N eulich nachts, als ich nicht schlafen konnte, schoss es mir durch den Kopf: „Der Mann hat recht!“ Der Mann ist Jean-Claude Cathalan, der 2022 verstorbene „Präsident“ der Pariser Avenue Montaigne, die quasi das Pendant zur Düsseldorfer Königsallee ist, nur halt noch größer, schicker, luxuriöser. Paris, quoi. Fünf Jahre ist es her, dass ich Cathalan zum Interview traf und er orakelhaft raunte: „Luxus führt zur Wahrheit hin.“ Damals hätte ich erwidern sollen: „Brillante Erkenntnis, Monsieur le Président. Armut führt also zur Lüge?“ Stattdessen nickte ich brav und grübelte, was mir der weise weißhaarige Mann mitteilen wollte.
Damit bin ich bei der nächsten Begebenheit. Keine Sorge, es fügt sich alles zusammen. Kürzlich saß ich, die Begleitumstände sind unerheblich, in einem fabrikneuen Bentley (Preis: 400.000 Euro). Wie mir der Besitzer das viele Bling-Bling erläuterte, musste ich – die Wege des Gehirns, in meinem Fall Schleichwege, sind unergründlich – daran denken, dass wir in einer Welt leben, die überreich an Fake ist.
Die Leute schleudern mit Fake News um sich, tragen Fake-Designer-Sachen, machen Wahlkampf mit Deep-Fake-Filmchen und faken sich die Gesichter, in der Hoffnung, jünger auszusehen, dabei sehen sie nach den OPs höchstens so aus, als würden sie jünger aussehen. Nur Bentleys oder auch Ferraris oder Lambos gibt es nicht gefakt. Alles an diesen Superluxuskarren ist wahr. Oder hat schon wer einen Fake-Bentley gesehen, für ein Zehntel des Originalpreises? Und nicht nur Bentleys sind fakeunfähig, auch viele andere materielle Besitztümer. Autos ganz allgemein. Villen. Yachten. Lauter Wahres für Bares. Je teurer, desto schwerer zu fälschen.
Wie Cathalan predigte, führt Luxus nur zur Wahrheit hin. Man ist dann noch nicht am Ziel, wie sich an Trump und seinen Bros sehen lässt, die auf einem Haufen Kohle hocken, aber nur Bullshit verzapfen. An dieser Stelle, so dachte es in der Bubble meines Kopfes in jener schlaflosen Nacht, kommt der Sport ins Spiel. Ähnlich wie Bentleys sind Sportergebnisse fakeresistent. Nie käme jemand mit der Behauptung durch, im letzten Champions-League-Finale wäre Real Madrid gegen Arminia Bielefeld mit 0:6 untergegangen.
Fakeresistenzen
Um das Fakemonster, das um sich greift, kleinzukriegen, müssen wir also nur fakeresistenten Besitz anhäufen und uns auf sportliche Wettkämpfe fokussieren – zwei Bereiche, auf die in unserer wackligen Welt noch Verlass ist. Millionenschwere Fußballprofis, die zehn Nobelhobel besitzen und unter Meinungsfreiheit die Freiheit verstehen, keine Meinung haben zu müssen (weshalb sie meist erfreulich wenig Fake News verbreiten), zählen zu den letzten Menschen, die ein weitgehend wahres Leben führen. Sie sollten unsere Role Models sein, dachte ich entsetzt, denn nie hätte ich gedacht, einmal solche Gedanken zu haben.
Vor lauter Aufregung fand ich in der ganzen Nacht keinen Schlaf mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!