Die Wahrheit: Bankrott mit Bitcoin
Der wahre Erfolgstipp für alle Literaten: Kommt in die poetischen und prosaischen Puschen! Werdet Pleitiers! Investiert in Kryptogeld!
Wovon träumen Schriftsteller? Ein Werk von unvergänglichem Wert zu verfassen und weltberühmt zu werden. Statt aber den leichten Weg zum allseits bewunderten Erfolg zu wählen, knattern Literaten lieber mittelmäßige Romane mit gähnigen Inhalten in die Tasten und verkämpfen sich in grässlich überflüssigen Debatten ihrer Vereinigungen. Das Resultat: Armut, Einsamkeit, Erfolglosigkeit.
Dabei liegt die Lösung doch auf der Hand – zumindest auf der virtuellen. Autoren, investiert in Kryptowährungen! Das ist wie Roulette-Spielen im Casino. Ein großes Vorbild hat es vorgelebt: Fjodor Dostojewski. Der russische Schriftsteller war vollkommen pleite, nachdem er 1865 am Spieltisch in Wiesbaden 3.000 Goldrubel verzockte. Da er dringend Geld brauchte, diktierte er in nur 26 Tagen seinen Roman „Der Spieler“. Einer seiner Klassiker, den er der Weltliteratur schenkte.
Role Model Mark Twain: Der amerikanische Erzähler investierte in neuartige Technologien wie die fehlerhaft konstruierte Setzmaschine „Paige Compositor“ und verlor 300.000 Dollar, was heutzutage einem Wert von mehr als 3 Millionen Dollar entspricht. Ein Misserfolg, der ihn derart anstupste, dass er seither nicht mehr wegzudenken ist aus der Literaturgeschichte.
Lehrmeister Honoré de Balzac: Der französische Romancier war zu seiner Zeit ein gefürchteter Schuldner. Nach gewagten Spekulationen total insolvent, schrieb er 1827 kurzerhand ein Meisterwerk des Pleitierwesens: „Die Kunst, seine Schulden zu zahlen und seine Gläubiger zu befriedigen, ohne auch nur einen Sou selbst aus der Tasche zu nehmen.“ Mit der „Comédie humaine“ verewigte sich der Bankrotteur schließlich im Literaturkanon.
Rucksack des Verlustes
Nichts haben und mit den daraus resultierenden Nöten als Rucksack den Berg des Erfolgs besteigen – niemand ist besser für diesen Anstieg geeignet als die ewigen literarischen Selbst- und Fremderforscher. Vom Tal bis auf die Kuppe, das ist die einzig mögliche Richtung für alle vernünftigen Zeilenschmiede. Die allerdings dafür den richtigen Antriebsriemen brauchen. Und der heißt Bitcoin. Denn die legendäre Kryptowährung verheißt alles: sagenhaften Reichtum und unfassbare Abstürze. Auf diese Ambivalenz sind die Loser der Literatur angewiesen. Und wenn sich im Nachklapp auch noch Schönheit und Ruhm einstellen, umso feiner.
Sicher bieten windige Investoren oder die schnöden Aktienmärkte vielfältige ähnliche Gelegenheiten des Verlustes, doch sagt der Name schon alles: Krypto! Gerufen von Bitcoins größtem Propagandisten, dem Weltmeister der Pleiten: Donald Trump. Der bald mächtigster Mensch der Welt wird. Und wenn der kryptische Lügenraufbold kein wahres Vorbild ist, wer dann?
Literaten! Krümpelt nicht weiter vor euch hin! Hangelt euch nicht länger von einem miesen Preisgeld zum nächsten! Kommt in die poetischen und prosaischen Puschen! Gebt alles und verliert alles! Für eure Leser wäre es ein Gewinn.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“