Die Wahrheit: Kant zur Feier
Es ist Gedichtetag auf der Wahrheit, heute darf sich die Leserschaft erfreuen an einem Poem über einen, der wirre Stücke auf einen Großen hält.
Die Mailuft wärmt Kaliningrad,
der Zar ist eingetroffen
und nimmt noch schnell ein Hirschblutbad.
Was danach kommt, ist offen.
Natürlich geht es dann um Kant,
den großen Russen, Denker,
der hier zu der Maxime fand:
Ich bin Europas Henker!
Hier kam der Philosoph zur Welt,
vor nun 300 Jahren.
Stets hat er sich als Ziel gestellt,
vor Freiheit zu bewahren.
Der Mensch hat schließlich den Verstand
von Gott dazu bekommen,
um Russland als sein Vaterland
zu lieben und zu frommen.
Das Dritte Rom, der Zarenthron,
der Alltag der Kulaken,
für Kant war alles Anlass schon,
die Nachbarn einzusacken.
Zurück zum Zar. Er steigt ins Wams
aus seinem Hirschblutbade.
Mit roten Punkten wie das Sams
geht er zur Kant-Parade.
Groß Reden plant man da zwar nicht,
doch dafür steigen Flieger
ins Königsberger Abendlicht
und preisen Kant als Sieger.
Sie ziehen stolz ein Sprücheband
mit Kants berühmten Worten,
dem „Nieder mit dem Abendland!“
und „Russland allerorten“.
Darunter steht ein Büchertisch
mit aktuellen Schriften.
Zar Waldi selber schrieb ganz frisch
„Vom Umgang mit den Giften“.
Dann ist die Feier schon vorbei.
Das reicht ja auch für Anfang Mai.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option