piwik no script img

Die WahrheitKant zur Feier

Es ist Gedichtetag auf der Wahrheit, heute darf sich die Leserschaft erfreuen an einem Poem über einen, der wirre Stücke auf einen Großen hält.

Foto: Reuters

Die Mailuft wärmt Kaliningrad,

der Zar ist eingetroffen

und nimmt noch schnell ein Hirschblutbad.

Was danach kommt, ist offen.

Natürlich geht es dann um Kant,

den großen Russen, Denker,

der hier zu der Maxime fand:

Ich bin Europas Henker!

Hier kam der Philosoph zur Welt,

vor nun 300 Jahren.

Stets hat er sich als Ziel gestellt,

vor Freiheit zu bewahren.

Der Mensch hat schließlich den Verstand

von Gott dazu bekommen,

um Russland als sein Vaterland

zu lieben und zu frommen.

Das Dritte Rom, der Zarenthron,

der Alltag der Kulaken,

für Kant war alles Anlass schon,

die Nachbarn einzusacken.

Zurück zum Zar. Er steigt ins Wams

aus seinem Hirschblutbade.

Mit roten Punkten wie das Sams

geht er zur Kant-Parade.

Groß Reden plant man da zwar nicht,

doch dafür steigen Flieger

ins Königsberger Abendlicht

und preisen Kant als Sieger.

Sie ziehen stolz ein Sprücheband

mit Kants berühmten Worten,

dem „Nieder mit dem Abendland!“

und „Russland allerorten“.

Darunter steht ein Büchertisch

mit aktuellen Schriften.

Zar Waldi selber schrieb ganz frisch

„Vom Umgang mit den Giften“.

Dann ist die Feier schon vorbei.

Das reicht ja auch für Anfang Mai.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Eines noch zu Eurem Bild



    Es hier nachzutragen gilt:



    Folgendes ist schon zum Lachen,



    Wie mit falschem Bild man machen



    Kann Titelcover von Kant,



    Einfach 'Objekt' umbenannt,



    Oder Kant gar nicht bekannt,



    Dies in seinem Vaterland:



    www.diepresse.com/...ld-von-kant-machen

    Der neue "Zar" als Philosoph?



    Idee eigentlich gar nicht so doof,



    Er sollte Kant dann respektieren,



    Und seine Schriften auch einführen,



    Als Schullektüre nicht vermieden



    Sei das Buch vom ewigen Frieden!



    Doch fürchte ich, es bleibt wie's war



    Im Reiche Putins, Russlands Zar.



    taz.de/300-Geburts...el-Kants/!6003132/

  • Jau …und du mal dine!



    Un! Kants Ehefrau hieß nicht Kantine!



    Und genauer - für Harry den Kalaùer!



    Und dank Schobert&Schwarz du Zwarch



    Wißt auch ihr: Kant is aus Königsbarch!



    Mir. Dank KlickerklackeranWaaren!



    Geläufig schon in jungen Jaaren!



    Königsbarch. Das er nie wollte laaten!



    Bis dess Verlaaten !!Verdächtig!! s’ ihm verbaaten! - 🙀🥳 -



    Sein Ramentern gegen an - irgenddann -



    Höherenorts - ~~~ Gehör doch gewann!



    Na und Getzt? - Als er wieder durfte?? -



    Ach! Das hat Zeit! Zu sei Bücher 📚 - er wieder schlurfte. Denn.



    Du mußt den Weisen die Wahrheit entwinden:



    “Es gehört ein gutes Herz dazu, um die Wahrheit zu finden,…!“ Gebongt Alter!



    (“Ruhe!! - quatscht doch nicht alle durcheinander!“ 📣) & Däh =>



    “…vornehmlich bei dem Widerstreit der Eitelkeit der Menschen untereinander.“



    Geht klar! Genau 👍🏻 - das walte Walter!

    unterm——©️ —-



    Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph

  • 9G
    95820 (Profil gelöscht)

    Ob in der Stadt, ob auf dem Land -



    Es ist und bleibt SignifiKant:



    Vielfach fehlt es an Verstand.

    • @95820 (Profil gelöscht):

      Doch wollen wir mit dem Alten unterdessen - die Gefühle nicht vergessen! Woll

      Wie es 🚬Kiffnase Wolfgang Neuss post WK II in dessen Folge mal hervorstieß:



      “Herz und damit Hirn? - Nix.



      Hatte nur Urlaute in der Kehle - Heil!“



      Vergessens wir dsher nie -



      Solidarität und Empathie!



      Martin Buber: “Das du ist vor dem ich.“

  • FÜR MANCH GUTEN STAATENLENK_ER



    WURDE KANT AUCH ZUM VORDENK_ER



    /



    Im Kant-Jahr ist es angemessen,



    Auch in "Wahrheit" nicht zu vergessen,



    Es gibt der Beweise genug,



    Immanuel Kant war äußerst klug.



    Wir reden heut' darüber viel:



    Nachhaltigkeit war auch sein Stil.



    Und zu Erkenntnis kam er hin,



    Dank eingeübter Disziplin.



    Viele seiner klugen Gedanken



    Setzten dem Tun schon früher Schranken.



    Er galt trotzdem als liberal,



    Als Humanist noch allemal.



    So darf mensch hier denn nicht versäumen



    Hinweis: Er konnte viel 'aufräumen'.



    /



    Mai 2024, MR



    /



    www.zeit.de/2020/4...tik-cancel-culture

  • "WAHRHEIT" ZU KANT



    IST WELTBEKANNT



    /



    Wie er kritische Gedichte fand,



    Wissen wir nicht genau von Kant.



    Ein Gedanke kam dazu mir:



    Vernunft war stets sein 'Elixier'.



    Meistens war er in Königsberg,



    Verfasste dort ein großes Werk.



    Hegel sich dann darauf bezog,



    Weil er daraus wohl "Honig sog".



    'Deutscher Idealismus' dann



    Die Zeit später genannt sein kann.



    Kant hat ein Thema nicht gemieden,



    Er schrieb Buch "Zum ewigen Frieden';



    Ein Gasthaus auf dem Spaziergang



    War für den Titel der Anfang.



    Auch dazu schrieb er, so in echt:



    Nämlich zu dem Weltbürgerrecht.



    Hätten mehr Leute Kant gelesen,



    Es wäre sicher gut gewesen.



    /



    Mai 2024, MR



    /



    www.deutschlandfun...nuel-kant-100.html