Die Wahrheit: Im Schleichgang durch Dublin
Der grüne Umweltminister macht die irische Hauptstadt mit seinen verblüffenden Maßnahmen zur langsamsten Stadt der Welt neben London.
E amon Ryan, Chef der irischen Grünen sowie Minister für Umwelt, Klima und Transport, wollte Chris Reas populäres Weihnachtslied „Driving Home for Christmas“ verbieten. Er riet Radiosendern, das Lied nicht zu spielen, weil es „Autofahrten propagiere und verherrliche“.
Manchmal muss man aber das Auto benutzen. Wenn ich nach Dublin möchte, um Freunde und Verwandte zu besuchen, ist der Bus häufig ausgebucht, denn auf dem Land verkehren nicht so viele, und wenn es schneit und stürmt, was im Januar häufig vorkommt, bleiben die Busse im Depot.
Autofahren in Irlands Hauptstadt ist ein Abenteuer. Ich wähnte mich auf einer Hauptstraße, doch plötzlich war die Hälfte der Fahrbahn mit Blumenkübeln versperrt. Die hat Ryan aufstellen lassen, weil er versprochen hat, den Dubliner Autofahrern das Leben zur Hölle zu machen. Dieses Versprechen hat er gehalten, aber bei seiner Kübelei hat er vergessen, den öffentlichen Nahverkehr auf Vordermann zu bringen.
Das Ergebnis: In keiner Stadt der Welt außer in London kommt man langsamer voran als in Dublin. Für zehn Kilometer braucht man eine halbe Stunde. Wer diese Strecke zur Arbeit fahren muss, benötigt dafür 158 Stunden im Jahr. In der Zeit könnte man 59 Bücher lesen, so hat eine Untersuchung von TomTom, dem Hersteller von Navigationssystemen, ergeben.
Ryan geht das aber immer noch zu schnell. „Die Menschen können Benzin sparen, wenn sie langsamer fahren“, rät er. „Die Geschwindigkeit beeinflusst die Effizienz.“ Und wenn sich alle zwischen 16 und 19 Uhr tot stellen, sparen sie jede Menge Strom. Das ist nämlich die Spitzenzeit, und man muss Strom sparen, weil er für weitere Datenzentren benötigt wird. „Diese Datenzentren bleiben eine Schlüsselkomponente von Irlands Infrastruktur“, sagte Ryan.
Nirgendwo auf der Welt findet man eine größere Konzentration dieser Zentren als im Großraum Dublin. Dabei verbrauchen sie bereits jetzt fast 20 Prozent des irischen Stroms, vom Wasser für die Kühlung ganz abgesehen. Steuern zahlen die Betreiber kaum, aber sie werden bis 2030 1,5 Millionen Tonnen CO2 zusätzlich produzieren. Ryan nickt alles ab. Er würde auch seine Oma für ein Pöstchen in der Regierung verkaufen.
Weitere Maßnahmen, die Ryan durchsetzen will, sind die Umbenennung des Billigfliegers Ryanair, weil er mit Fliegen nicht in Verbindung gebracht werden will, sowie die Umbenennung des Rockfestivals „Electric Picnic“ in „Acoustic Picnic“. Die Veranstalter sollten heutzutage gefälligst darüber nachdenken, wie man Strom sparen könne.
Diese Nachrichten wurden freilich von einer satirischen Webseite verbreitet und sind genauso unwahr wie die Behauptung, Ryan wollte den Song „Driving Home for Christmas“ verbieten. Unangenehm für Ryan ist allerdings die Tatsache, dass die meisten Iren dies glaubten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links