Die Wahrheit: Liebe geht durch die Leber
Gute Fachkräfte sind selten geworden in unserer Zeit. Was für ein Wunder, wenn dann noch eine Tresenfachfrau ihr Werk exzellent versteht.
F reund Till führt eine Fernbeziehung. Wenn seine Frau im Lande ist, dann werden die Jalousien heruntergelassen und soziale Kontakte auf ein Minimum reduziert. „Sie haben viel gespart, und glaub ja nicht, Geld“, meint Axel verständnisvoll.
Wenn sich die Liebenden nach einem verlängerten Wochenende wieder in ihren Alltag verabschieden, verspürt Till großen Durst und das Bedürfnis, von seinem Glück zu erzählen. Dann steht ein Kneipenbesuch an, um den Elektrolythaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Seine Freunde wechseln sich ab. „Letzte Woche hatte ich ihn“, empört sich Axel, „wir waren in Barnaby’s Blues Bar, seitdem habe ich so ein Seitenstechen. Du bist dran!“
Also gut, wir treffen uns in ebenjener Kaschemme, denn hier hat Till „einen Deckel bis Meppen“, wie er gern prahlt, und hier kennt man die spezifischen Getränkepräferenzen eines ausgepichten Kombinationstrinkers. „Till“, herzt ihn die freundliche Thekenkraft, wenn sie ihm die dritte Whiskey-Cola-Mische kredenzt, „ich glaube, es wird jetzt langsam mal Zeit für einen Ouzo.“ Der so liebevoll Angesprochene lehnt sich behaglich zurück, macht dieses Vorstandsvorsitzendengesicht, dem gerade die Rekordgewinne des letzten Quartals vorgelegt werden, und ächzt vor Glück. „Endlich normale Menschen!“
Die Frau ist wirklich ein Ausnahmetalent. Sie gibt sich der Wissenschaft vom Trunk mit einer grundgelehrten Ernsthaftigkeit hin, die man nur noch selten findet. Sie ist eben keine Politikstudentin im siebten Semester, die kein BAföG mehr bekommt und hier ein paar Stunden abreißt, um nicht unter der Brücke zu landen. Nein! Sie erzählt mit vor Glück blitzenden Schneidezähnen, sie habe ihren Sachbearbeiterjob bei der Stadt jetzt endlich geschmissen, um sich noch intensiver ihren Studien widmen zu können.
Die mithörende Einzelsäuferbelegschaft am Tresen jault Beifall. Nichts mögen sie weniger, als jeden Abend Wildfremden erklären zu müssen, was sie trinken. Diese Wirtschaftsweise hat das alles intus, kennt den Schluckrhythmus ihrer Patienten, antizipiert das nächste Pils, lange bevor sie es selbst wissen, und kann in ihren Stirnfalten lesen, wann es mit einem Sambuca gekontert werden muss. Muss!
An diesem Abend betreut sie besonders einen Jüngling vom Nebentisch, der uns bereits bei unserer Ankunft eindringlich gemustert hat. Der Typ schaut immer mal wieder nach dem Rechten, nicht mit aggressivem Mauljucken, er nimmt uns nur freundlich interessiert in Augenschein.
„Kennst du den?“ Till schüttelt den Kopf. „Als Privatdetektiv wäre er lausig“, gibt er zu bedenken. „Ein Schnitzel für den Spitzel“, fällt mir noch ein. Da muss unser Sonderbewacher mal um die Ecke. Er verrenkt sich extra den Hals, bevor er verschwindet, man könnte ja was verpassen. Seine Begleiterin lächelt beruhigend, als wir mit fragend hochgezogenen Augenbrauen eine Erklärung erbitten. „Er guckt gerne!“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!