Die Wahrheit: Augentrost
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft erfreuen an einem Poem über Wunderheilung in verwundeten Zeiten.
Der Heilige Sankt Oculus
vom Berg der Eremiten
macht mit der Einsamkeit jetzt Schluss
auf vieler Menschen Bitten.
Die Schrecken, die jetzt überall
die Gegenwart verderben,
vom abgrundtiefen Ampelfall
bis hin zu Krieg und Sterben –
das alles geht der brave Mann
mit Kräutern und Gewürzen,
mit Augentrost vom Feinsten an,
das Leiden abzukürzen.
Euphrasia, so heißt sein Kraut,
deutsch: Freude, Wohlbefinden,
hat er vorsorglich angebaut
für uns, die Geistesblinden.
Damit füllt er nun Drohnen auf,
entfernt dafür die Bomben
und träufelt Augentrost zuhauf
auf alle Hekatomben.
Das alles tut Sankt Oculus
frei von Rezeptgebühren.
Ein Tropfen reicht, und der Verdruss
ist schon nicht mehr zu spüren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm