Die Wahrheit: Für eine Universität der Schokoriegel
Die europäische Vielfalt schokolierter Pausen-Snacks ist beeindruckend, abschließend behandelt ist das Thema aber längst noch nicht.
Z u Teeniezeiten war ich mal für ein paar Wochen mit den Pfadfindern in London. Wir zelteten bei befreundeten Scouts und düsten tagsüber mit der U-Bahn zwischen den Sehenswürdigkeiten umher. Wirklich beeindruckte mich aber, dass die Briten völlig andere Konsumwelten bewohnten. Sie erlaubten es zum Beispiel mir als 14-jährigem bereits, das Bier-Limo-Mischgetränk „Shandy“ zu erstehen, das die jungen Einheimischen unter der Hand empfahlen.
So stahlen wir uns eines Spätnachmittags in den örtlichen Tesco und versuchten uns abends im Zelt heimlich zu berauschen. Das misslang, denn wegen des geringen Alkoholgehalts reichte eine Dose für jeden nicht aus. Da uns dennoch etwas schwummrig geworden war, vielleicht aus schlechtem Gewissen, löschten wir die Taschenlampen und beschlossen, das Experiment „Vollrausch“ aufs kommende Jahr zu verschieben. Viel wichtiger erschien in jener Zeit ohnehin, einen Überblick über den Schokoriegelmarkt zu gewinnen. Zu Hause in Deutschland war gerade mit „Banjo“ (der mit Erdnüssen in der lila-gelben Verpackung, ab Ende der achtziger Jahre mit Haselnüssen) ein mächtiger neuer Akteur aus dem Hause Mars auf den Plan getreten. Hier in London schien jedoch die Firma Cadbury den Riegelmarkt zu dominieren.
Ihre fantastischen Schöpfungen begeisterten meinen Teeniegeschmack total. Der „Starbar“ zum Beispiel war ein mit Erdnussbutter und Erdnussstückchen gefüllter Karamell-Kubus, umgeben von Schokolade. Später sollte er in Deutschland unter dem Namen „Wunderbar“ auf dem Markt reüssieren, schmeckte dann allerdings nur noch „so mittel“.
Hingerissen war ich auch vom „Double Decker“, der in seiner Schokohülle eine Schicht Nougatcreme auf einer Schicht schokocremiger Getreidecrispies zu bieten hatte. Spektakulär! Am besten aber fand ich den „Picnic“, der unter seiner Schokolade eine wilde Mixtur aus Karamell, Erdnüssen, Getreidecrispies und – hold on to your seats – Rosinen barg. Viele Menschen ekeln sich vor Rosinen im Schokoriegel. Ich sage: Sparsam und mit Bedacht eingesetzt sind sie eine saftig-süße Gottesgabe.
Den „Double Decker“ habe ich später noch mal auf einem Wochenmarkt an einem Stand für britische Spezialitäten gekauft und war nur mäßig beeindruckt. Hatte sich mein Geschmack geändert? War mit dem Riegel etwas geschehen? Aber das ist eben das Problem: Man kann das nirgends nachschlagen. Im Internet finden sich lediglich verstreute und unzuverlässige Informationen zu Geschichte und Evolution einzelner Schokoriegel. Eigentlich harrt das ganze Thema seiner wissenschaftlichen Aufarbeitung. Wir brauchen unbedingt eine Enzyklopädie, eventuell sogar eine Universität der Schokoriegel!
Gestern immerhin bin ich in einem nobleren Rewe, der Importprodukte führt, nach Jahrzehnten noch mal an einen Viererpack „Picnic“ gekommen. Mein wissenschaftliches Urteil: Der Riegel ist so köstlich wie eh und je.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf