Die Wahrheit: Corona – das Musical!
Mit einer gnadenlos operettenhaften Neuauflage der Pandemie versucht das Virus derzeit an alte Erfolge anzuknüpfen. Ein Werkstattbericht.
Der Funke sprang in China über: Xi Ping und Tang Che, zwei blutjunge Mitarbeiterinnen in einem Institut für Virologie, hatten sich jahrelang beäugt, beschattet und beobachtet, bis sie sich eines kühlen Herbstmorgens unter Laborbedingungen endlich ihre gegenseitige Zuneigung gestanden. Und schon nahm sich eine wilde, heftige Liebesszene Raum, ganz egal, was sich sonst in ebendiesem befunden hat: Die Schutzanzüge fielen, die Masken wurden abgestreift, irgendein Glas klirrte; die Leidenschaft, die die beiden überfraut hatte, siegte. Wie schön.
Die Welt verfiel dem Corona-Fieber, die Aufführung wurde ein Straßenfeger, aber drei Jahre später scheint der Siegeszug des mutmaßlich in jenem Moment freigesetzten Virus im Sand zu verlaufen. Verkaufs- und Verlaufszahlen sind gesunken, Übernahmeangebote anderer Pandemie-Anbieter wurden zwar abgewehrt, das breiter werdende Desinteresse hat jedoch Spuren hinterlassen.
Niemand möchte das einst so gefürchtete, gehassliebte Virus noch haben – die einen haben sich immunisiert, manche fünffach, die anderen sind längst in abstruse Parallelwelten geflüchtet. Zwar arbeiten die Virenschleudern immer noch auf Hochtouren, neue „Varianten“ wurden blindlings auf den Markt geworfen, konnten sich aber nicht durchsetzen. Was nun, Corona?
Hilfe kommt von ungeahnter Seite. Oder war es Hilfe zur Selbsthilfe? Selbsthilfe zur Hilfe? Jedenfalls hat sich das schlaue Virus Inspiration bei anderen Plagen geholt. Der Kult des Berührungsverbotenen, dieses luftig-kleine Wesen hat sich eine neue Strategie bei alten Vorgängern abgeschaut.
Vorhang auf für Totgelaufenes
Ganz nach dem Motto: Hat sich die Sache totgelaufen, machen wir ein Musical draus! Was Abba, die Beatles, die Rocky Horror Picture Show oder Monty Python können – kann Corona schon lange. Vorhang auf für: Corona, das Musical!
Der Blick geht nach Aachen, wo dieser Tage die deutsche Uraufführung stattfinden soll. Das eigens dafür angemietete luftdichte Zirkuszelt ist bereits für den gesamten Herbst ausverkauft. Die Generalprobe zeigt: Wenn ein großartiges Regieteam wie hier die Produktion übernimmt, stehen die Zuschauer am Ende begeistert auf, recken ihre Smartphones in die Luft, schunkeln und singen, gehen womöglich erstmals in ihrem Leben total begeistert raus in den sprichwörtlichen rheinischen Nieselregen und summen selbst dann weiter, wenn sie in eine Pfütze getreten sind. Mehr kann ein Musical nun wirklich nicht erreichen.
Es kann natürlich auch sein, dass das Publikum die Show mit Karneval verwechselt, aber das macht nichts, der Ort ist nicht zufällig gewählt: Heinsberg, man erinnert sich vielleicht, liegt ganz in der Nähe.
Tatsächlich erkennt man vieles wieder: die lustige Aufzugszene mit dem großäugigen Minister in einer Menschentraube; die von den Balkons gesungenen Arien auf die einfachen Arbeiterinnen, vorgetragen in schönem Italienisch oder modernem Englisch (Die Hits heißen „Flatten the Curve“ und „Stay the Fuck at Home“) und von den Sängerinnen und Sängern am Ende selbst mit Beifall bedacht; die Parkbänke, Tischtennisplatten, Glühweinverkaufsstände, die mit roten Absperrbändern verziert sind; die Kreidekreise auf den Böden, die Abstandsstriche, die vereinzelt im Raum stehenden anonymen Darsteller.
Treibende Beats aus Wuhan
Für Hauptrollen wurden Feministinnen gar nicht erst angefragt, dafür sorgt der Wuhan Clan für treibende Beats. Interessant auch der Chor der Studenten, der in weißen T-Shirts mit schwarzen Nullen ein Abstandsballett der Sonderklasse hinlegt.
Die Hauptrolle des Virus wird, wie im Theater mittlerweile üblich, gleich von mehreren Schauspielern übernommen: Hier der eine aus „Babylon Berlin“ als böses Alpha, da der eine vom Münster-„Tatort“ als hinterlistiges Delta; hinreißend auch die immer noch flinke NDW-Sängerin als Omikron. Auch die beiden Schauspielschüler als Liebespaar Eris und Pirola wissen zu überzeugen; obwohl ihre Rollen noch klein sind: Hier könnten steile Karrieren ihren Anfang nehmen.
Auch wenn das Bundesgesundheitsministerium dementiert, der Erfolg scheint programmiert. Die Show kann nicht nur wieder beginnen, sondern endlos weiterlaufen. Oder wie Regisseurin Marlen Schade sagt: „Wir hoffen auf Langzeitfolgen, nein, -verträge.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau