piwik no script img

Die WahrheitSeufzer des Weniggereisten

Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über einen Kaumurlauber erfreuen.

Foto: Reuters

Auch ich war, ach,

noch niemals auf Hawaii.

Und, doppelt ach,

noch niemals in New York.

Und, ach, ach, ach,

auch nie in Bacharach.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Ich bin schon seit Stunden wach



    und denke nur an Bacherach.



    Ich war mal mit dem Fahrrad dort



    doch es zog mich wieder fort.



    -



    New York ist auch 'ne schöne Stadt,



    wohl dem, der dort kein Fahrrad hat,



    denn, seien wir mal ehrlich,



    Fahrrad fahr'n ist dort gefährlich.



    -



    Hawai ist natürlich auch famos,



    manchmal ist da schön was los.



    und wir sehen viele toben,



    die es schwimmend, fahren, laufend sich erobern.



    -



    - Zu heiß für mich,



    ich bleib beim Gedicht! -

  • SUPEREICHE ALS JETSETTER



    TAUGEN NICHT ALS DER WELT RETTER



    /



    Reisende mit zu viel Knete,



    Ins All mit Weltraumrakete,



    Oder mit U-Boot im Meere



    Tun noch so, als wenn das wäre,



    Um zu zeigen ihren Mut -



    Obwohl, wenn man so was tut,



    So dem Rest der Menschheit zeigt,



    Dass mensch Ressourcen vergeigt.



    So extrem zu reisen viel,



    Ist sozial kein guter Stil.



    Schön für die Welt daher wäre:



    Täten's nicht die Milliardäre!



    //



    www.fr.de/panorama...r-zr-90854378.html



    //



    Und jedes Mal denk ich daran:



    Was ist es wert "No risk no fun"?

    • @Martin Rees:

      Knete - Rakete...



      One Way muss man sich leisten können!

  • 9G
    95820 (Profil gelöscht)

    Werde ich am Morgen wach



    Und prasselt Regemn auf das Dach,



    Denk ich sofort an Bacharach.



    www.youtube.com/watch?v=HsbkPDeC3tI

  • ZWISCHENDURCH EINMAL GANZ SCHNELL



    VERREISEN GEHT VIRTUELL



    //



    Wer sich muss etwas beweisen,



    Kann dies tun vielleicht auf Reisen,



    Aber letzter Schrei im Travel,



    Ist ein ganz besondres Level,



    So ist dies mein nächster Wille:



    Reisen von zuhaus' mit Brille.



    //



    taz.de/Die-steile-These/!5711243/



    //



    Angstpatienten schon beweisen:



    Therapie sind Cyberreisen.



    Als Hinweis für Steffen Brück:



    Mensch kehrt daraus leicht zurück.

  • 



    Klar - ooch wieder wahr.



    Nicht alles was zwei Backen hat ist ein Gesicht



    & logo ach -



    Ach dies Ach sine Bacherach - ach ach ach nicht.



    Und New York - drauf nen 🥚 & nen Korg!



    Den laßmer synthisisen durch die Musik der Welt.



    Alles grad wie‘s uns so richtig gut gefällt!



    & Däh & ach



    Genau Genau der olle Bach - größter Jazzer aller Zeiten!



    Tut ad libitum locker uns 🎶🎶 a 🎹 begleiten



    & nochens ach



    KI? - Herr Diedrichse fällt mir ein!



    Braucht für sojet fein. - kein Schwein 🐽



    Stattdessen endlich mal begreifen:



    Erfunden - um besser Fördergelder geil abzugreifen •

  • ÜBER FRÜHERE WELTREISE



    SPRICHT ER IM KLEINEN KREIS LEISE



    //



    Oft verreisen war sein Motto,



    Kinshasa und auch Kyoto,



    Paris, New York und Peking,



    Bis er sich dort was einfing.



    /



    Deshalb ist's ihm heute lieber,



    Daheim ohne Reisefieber,



    Bei den Fotoalben hocken,



    Kreuzfahrt kann ihn nicht mehr locken.



    /



    Und aus der 'taz' weiß er jetzt,



    Dass sein Fußabdruck zuletzt



    War nicht sonderlich sozial,



    Was er ausgleicht allemal.



    /



    Die Bilanz jetzt noch frisieren



    Hilft das "Portal Kompensieren".



    Denn davon daheim berichten



    Ihm die Neffen und die Nichten.



    /



    Die reisen gern mit der Bahn,



    Selten sie mit Autos fahr'n.



    Fahrrad fahren sie zum Job,



    Onkel zollt dafür jetzt Lob.



    //



    www.evz.de/reisen-...-kompensation.html



    //



    Juli 2023, MR

    • @Martin Rees:

      Volle Kante ala Kant - bekannt!



      Und seine Frau? Mal gute Miene:



      Hieß wohl eher nicht Kantine.



      Drum dies & 🍻 & siehste wohl!



      ““ Immanuel Kant wurde im April des Jahres 1724 in Königsberg geboren und verstarb dort am 12. Februar 1804. Trotz seiner Vorliebe für Reiseberichte hat der Aufklärer die damalige Hauptstadt des preußischen Königreichs nie verlassen. Daran, dass er ein Stubenhocker war, besteht also kein Zweifel.“



      Olle Kant - wa! Schon voll auf dem Quivive.



      Echt kategorisch - 🙀🥳🥱 -

      unterm——



      www.philomag.de/ar.../kants-koenigsberg



      &



      “Quivive ist der Anruf von französischen Wachsoldaten hauptsächlich vor der Revolution 1789 an Personen, die ein Tor oder einen bestimmten Weg passieren wollten. Der Betreffende hatte dann als Antwort zu geben Vive le Roi, Vive la révolution!, oder aber eine andere vereinbarte Parole.



      de.wikipedia.org/wiki/Quivive



      always at your servíce

      • @Lowandorder:

        So ein echter Stubenhocker



        neigt zum Philosophen, locker:



        Prototyp für diesen Fall



        war einstmals auch Blaise Pascal.

      • @Lowandorder:

        Danke und 'nen schönen Gruß!



        Darauf ich antworten muss:



        "Genosse" war Erasmus -



        Ob der war wohl schlecht zu Fuß?