Die Wahrheit: Spargel wie gemalt
Freunde des wundersamen Gemüses wissen: Spargel macht glücklich! Wären da nicht die müffelnden Begleiterscheinungen nach dem Verzehr.
E s ist wieder so weit. Ein Ruf hallt durch mein Elternhaus: „Kerl, wie datt rukt!“ Es „ruckt“ aber nicht, sondern es „riecht“. Meine Mutter spricht Plattdeutsch. Ihr Ausruf begleitet den Einstieg in die Spargelsaison.
„Moak gefällichst datt Fenster up!“, maßregelt sie mich. Sie kommt soeben von der Toilette. Ich war vorher dort und hatte gepinkelt. Nun roch es nach Spargel. Obwohl ich ausgiebig gespült hatte. Es lag trotzdem noch etwas in der Luft.
Spargel selbst riecht natürlich nicht, der Urin riecht nach dem Verzehr. Der Geruch entsteht durch die im Spargel enthaltene Asparagusinsäure, eine Schwefelverbindung. Das wirkt nicht bei jedem, aber bei mir umso heftiger. Bei rund 43 Prozent der Menschen wird sie so zersetzt, dass schwefelhaltige Abbauprodukte entstehen. Für den typischen Spargelurin ist Carbonsäure verantwortlich. Wir riechen also „flüchtigen Schwefel“, der dem Stinktiersekret ähnelt.
Dieser Effekt setzt schon nach Minuten ein. Beim späteren Toilettengang erinnere ich mich dann immer an den Besuch der italienischen Insel Vulcano, die in der Antike als Schmiede des Vulcanus, des römischen Gottes des Feuers, galt und wo es an vielen Stellen riecht wie faule Eier.
Harry Kramer war zwar kein Feuergott, aber Kunstprofessor in Kassel. Er produzierte 1980 vier „Pinkelbilder“, im Katalog steht „Urin auf Leinwand“. Angeblich nutzte er Rote Bete, um farbig pinkeln zu können.
Bei meiner Mutter riecht nichts. In ihrem Körper laufen offenbar andere chemische Prozesse ab, obwohl sie meine Mutter ist. Sie scheint asparagusinsäureimmun zu sein. Ganz anders als wir, meine Freundin und ich. In unseren Körpern läuft ein Asparagusinsäure-Wettlauf.
Überhaupt ist meine Freundin die absolute Spargelkönigin. Bis Ende Juni wird es bei ihr nichts anderes mehr geben. Sie wartet auf die Spargelsaison wie die Grizzlys in Alaska auf die Lachse. Nur kann man sich mit Spargel kein Winterfett anfuttern. Denn Spargel besteht erstens zu 90 Prozent aus Wasser und zweitens endet die Spargelsaison „traditionell“ weit vor dem Winter, am 24. Juni, dem Johannestag. Für meine Freundin ist das Volkstrauertag. Sie zelebriert die letzte Mahlzeit der Saison mit frischem Spargel wie andere Leute die Gans zu Weihnachten.
Ein Phänomen ist der jährliche Verlust an Spargelschälern. Was da jedes Jahr an Schäl-schneidern neu zugekauft wird! Die meisten verschwinden mit den Schalen in den untergelegten Zeitungsseiten. Und dann müssen wieder neue her. Dabei gibt es inzwischen eine ähnliche Modellbreite wie in der Automobilindustrie. Aber ich verwende sie kaum, weil ich am liebsten grünen Spargel koche. Den muss man nicht schälen.
Meine Freundin ist eine Virtuosin des Schälens, sie käme bei Schälweltmeisterschaften mindestens bis in die Endrunde. Fürs nächste Essen plant sie als Beilage einen Rote-Bete-Salat. Der riecht nicht, färbt aber! Vielleicht bringe ich dann eine Leinwand mit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung