piwik no script img

Die WahrheitMeldehelden der Bordsteinkante

Sollte man Falschparker wirklich ausnahmslos anzeigen? Oder gibt es womöglich wirksamere Maßnahmen? Ein Blick auf den alltäglichen Straßenkampf.

Das übliche Unglück steckt wieder einmal hinterm Scheibenwischer Foto: Snapshot-Photography

Neben dem Lackkratzer und, seit es Akku-Autos gibt, der Reichweitenangst gehört der Parkdruck in den Städten zu den quälendsten Ängsten deutscher Kfzler. Es soll Autohalter geben, die lieber den Bus nehmen, statt einen einmal glücklich ergatterten Parkplatz wieder aufzugeben – bevor sie es nach spätestens zwei Jahren allerdings müssen: Weil dann TÜV ist.

Die ebenfalls weit verbreitete TÜV-Angst ist demnach weniger eine vor den TÜV-Typen und ihren Mängellisten, sondern bloß eine Abart eben jener Parkplatzangst – von der übrigens nur Leute, die allenfalls den Fahrradführerschein haben, behaupten, dass sie im Grunde völlig grundlos sei: Schließlich könnten doch Parks, hehe, gar nicht platzen … echt, man möchte diese Witzbolde am liebsten von ihren Scheißrädern holen und in die nächste Bordsteinkante beißen lassen; nur findet sich gerade keine, weil wieder alle zugeparkt sind. Und wenn, sind die Helmträger längst über alle Berge.

Doch schon droht das nächste Ungemach: in Gestalt nämlich eines jener Meldehelden, die in ihren Kiezen über den dort nicht mehr vorhandenen Parkraum wachen; das heißt: Raum ist da ja nach wie vor, nur dort parken, neuerdings nicht mehr erlaubt.

Warnblinker leuchten nicht mehr

Daran ändert nun auch der Warnblinker nichts mehr, den man sonst immer gleich setzte, um den Fußgängern, in deren Durchgang man notgedrungen „nur kurz mal“ stehen musste, zu bedeuten, besser die Straßenseite zu wechseln. Oder den Radfahrern, auf deren Weg man eingeparkt hatte (weil man sonst die zehn Meter zum Bäcker zu Fuß hätte gehen müssen), zu signalisieren, lieber auf die Fahrbahn auszuweichen. Aber jetzt?

Handys werden sofort gezückt

„Ja, wo verfickt noch mal kann man denn hier überhaupt noch parken?“ So knattert es den selbsternannten Parkplatzwarten entgegen, wenn die gezückten Handys angeschissen kommen und jeden Falschparker auffordern, sofort wieder Leine zu ziehen „samt deiner Scheißkarre, sonst Foto. Und Anzeige!“

Und wie easy Falschparker anzeigen heutzutage geht! Die Foto-App mit quasi Standleitung zur zuständigen Knöllchenbehörde gehört ja mittlerweile zur Standardausstattung jeden Mobiltelefons. Noch ehe man „Blöder Kontrollkasper!“ sagen kann, hat der Meldeheld alles Notwendige in sein Endgerät eingegeben, und schon ist ein Parkvergehen aktenkundig. Nur wenige Augenblicke später poppt das sogenannte E-Knöllchen im Bordcomputer des Falschparkers auf und blockiert den Motor – bis die 2.000 Euro Strafgebühr berappt sind. Wenn nicht, kommt in Nullkommanix der Abwracker angedüst, und schon ist das falsch geparkte Auto geschrottet …

Schön wär’s. So folgenschwer ist es leider noch lange nicht, ein Kfz widerrechtlich abzustellen. Und auch so teuer wird es in einem traditionellen Falschparkland wie dem deutschen niemals werden. Umso alberner wirkt es, wenn sich trotzdem immer mehr Freiwillige berufen fühlen, Falschparker zu melden. Als ob die sich von den paar Strafeuros abschrecken ließen, auch weiterhin egal wo zu parken. Statt sich länger zu Hilfssheriffs der Behörden zu machen, sollten sich die eifrigen Knöllchenritter vielleicht mal fragen: Warum die Autos noch umständlich anzeigen? Anzünden geht viel schneller.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Finde das auch denunziatorisch, jemanden anzuzeigen nur weil er den Radweg blockiert und Kinder auf die vierspurige Straße zwingt.

    Es gibt doch den guten alten Schlüsseltrick für solche Situationen.

  • Suuuper Idee. Geht das auch mit Radfahrern die meinen sie können fahren wie und wo sie wollen? Und mit Fußgängern die bei rot über die Ampel gehen? Wie heißt eigentlich die tolle App, habe unter "Denunziation" und "IM Verkehr" nichts im playstore gefunden.

    • @Rudi Hamm:

      Freie Fahrt für freie Bürger! Radfahrer und Fußgänger in den Knast!



      Oh, falsches Jahrhundert?



      Hauptsache Rudi :-)

    • @Rudi Hamm:

      Fahrräder brennen nicht besonders gut.

  • "Falschparker wirklich ausnahmslos anzeigen"

    Ich finde diese Verballhornung des staatlich geförderten Denunziantentums hier völlig unangemessen.

    Denunziantentum gehört zu den Basiswerkzeugen totalitärer Staaten.

    Heute melden wir die Falschparker, morgen die Kaugummispucker, übermorgen Schwarzfahrer und Demonstrationsteilnehmer und nächste Woche verbieten wir unseren Kindern den Sportverein denn sie könnten sich verplappern ...

    • @Bolzkopf:

      Notwehr ist kein Denunziantentum. Schwarzfahrer gehen den Knast. Falschparker halten sich für Freiheitskämpfer. Pervers. Das „Basiswerkzeug totalitärer Staaten“ war indes Recht des Stärkeren wie Rücksichtsloseren, kein Zufall, dass besonders Faschisten und Nationalsozialisten das Autofahren enthusiastisch propagiert und gnadenlos durchgesetzt haben.



      Im Übrigen, es gibt überhaupt keinen ‚Parkdruck‘, der ist lediglich eine weinerliche Behauptung von übermäßig bequemen Herzkasperkandidaten.

    • @Bolzkopf:

      Wir sind uns nicht oft einig, aber hier gebe ich dir zu 100% recht.

  • Tiefe Ratlosigkeit hilft auch nicht weiter. Vielleicht gibts ja irgentwann die letzte Generation Autofahrer. Da kann ich mir einiges vorstellen. Wie z.B. absichtlich Stau.



    Oder massenhaftes abstellen auf wichtigen Kreuzungen. Es geht weder vor noch zurück. Ein sogenannter Flashmop der Autofahrer. Wieso kommt da keiner drauf. Ich bin mir sicher, dümmer könnte ein Wissing nicht gucken.

    • @Hans Jürgen Langmann:

      Ganz viele in meiner Gegend machen das schon.



      Da muss der genutzte Parkraum minimal genutzt werden um maximalen Platzverbrauch zu erzeugen.



      Seitdem die neuen Kisten alle mögliche Biep biep Sensoren haben, ist das noch einfacher, da wird bei einigen schon ab dem 1. Biep angehalten :-) .