Die Wahrheit: Eir geht Iren auf die Eier
Der oberste irische Telekommunikationsverhinderer bekam jetzt eine Auszeichnung für seinen hervorragenden Kundendienst. Kein Witz!
M ein Festnetztelefon funktioniert seit zwei Wochen nicht. Auf der Webseite von Eir, wie die irische Telekom heißt, gibt es ein Formular, mit dem man theoretisch Störungen melden kann. Klickt man es aber an, erfährt man, dass die Seite nicht existiert. Also bleibt nur ein Anruf. Nach 54 Minuten Wartezeit meldet sich jemand: „Das Formular ist schon seit zwei Jahren abgeschaltet, wegen Covid.“ Hat man Angst, sich anzustecken, falls es ein Infizierter elektronisch ausfüllt?
Eir ist das verhassteste Unternehmen Irlands. Jahr für Jahr gewinnt es die saure Gurke für den miesesten Service. Zwei Drittel aller Beschwerden, die bei der Aufsichtsbehörde eingehen, betreffen Eir. Das Management der Telekommunikationsverhinderer musste sich sogar vor einem Parlamentsausschuss dafür rechtfertigen, dass man die Kundschaft wie Störenfriede behandelt. Beim Erfinden der Ausreden ist Eir jedoch exzellent.
Die Geschäftsführerin Carolan Lennon entschuldigte sich zwar vor dem Ausschuss, gab die Schuld aber der Grafschaft Sligo im Nordwesten der Insel. Es sei ein Fehler gewesen, das Kundendienstcenter dorthin zu verlegen, weil niemand in Sligo Erfahrung mit Kundendienst habe. Darum mussten Menschen aus dem Einzelhandel angelernt werden, aber das sei in Sligo recht schwierig. Seit Lennons ungeschickter Rechtfertigung trauen sich Eir-Angestellte nur noch in neutralen Firmenwagen in die Grafschaft.
Jetzt hat das Public Sector Magazine, das vierteljährlich erscheint und an alle Abteilungen des öffentlichen Diensts verteilt wird, überraschend einen Preis für hervorragenden Kundendienst ausgerechnet an Eir vergeben. Die Mitarbeiter waren selbst verblüfft. Leider machte einer den Fehler, die Nachricht auf Twitter hinauszuposaunen. Prompt hagelte es Spott und Häme.
Zwar hatte Eir in weiser Vorahnung den Antwort-Button entfernt, aber das nützte der Bande nichts. Die Leute öffneten einfach neue Tweets mit dem ursprünglichen Eir-Zitat. Hunderte von Menschen schalteten sich in die Debatte ein, aber kein einziger gratulierte. Ob denn schon der 1. April sei, war noch die freundlichste Bemerkung.
Ein William Kellett erzählte, dass er den Telefonanschluss seines Großvaters kündigen wollte, weil der gestorben war. Das Eir-Team war unerbittlich. Man könne solche Angelegenheiten nur mit dem Anschlussinhaber besprechen. Kellett antwortete, er werde schnell eine Schaufel holen und ihn ausbuddeln. Und ein Rory McEvoy bedauerte die Unternehmen, die bei der Preisverleihung hinter Eir gelandet waren: „Sie müssen sich wie unnütze Versager vorkommen.“
Gestern war die Eir-Webseite komplett abgeschaltet: „Wir sind bald wieder da“, hieß es drohend. „Danke für Ihre Geduld.“ Morgen soll ein Eir-Techniker kommen und mein Festnetz reparieren. Ich werde ein Gläschen Champagner bereithalten, damit ich mit ihm den Preis des Public Sector Magazine angemessen feiern kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos